Veranstaltung

2. Gründach-Symposium 2023

Bei dem drastischen Klimawandel der sich vor unseren Augen abspielt, stellt sich immer häufiger die Frage, was wir nachhaltig gegen die Auswirkungen unternehmen können. Mehr Infos beim Fachsymposium in Götzis.

LEBEN & ARBEITEN IM GRÜNEN 

Langanhaltende Trockenperioden, ausgeprägtere Hitzewellen im Sommer und dazu verstärkt auftretende Flutereignisse, stellen uns hinsichtlich der rasanten Klimaveränderung vor immer größere Herausforderungen. Eine Begrünung der urbanen Räume führt dazu, dass die nachteiligen Auswirkungen der Klimaveränderung deutlich reduziert werden können. Die Umgebungstemperatur wird abgesenkt und ehemals versiegelte Oberflächen können durch die Bepflanzung wieder Regenwasser aufnehmen und speichern. Dadurch lässt sich die Arbeits- bzw. Lebensqualität von Menschen in diesem Umfeld gravierend verbessern. 

Mit Pflanzen und Blumen begrünte Gebäude- und Straßenflächen sorgen nicht nur für ein ausgeglicheneres Klima, sie erlauben auch die Integration von Wassermanagementsysteme, welche Flutereignisse massiv einschränken und eine Nutzung von Regenwasser vor Ort ermöglichen. Eine Photovoltaikanlage  und ein Gründach schließt sich heute nicht mehr gegenseitig aus. Im Gegenteil, durch die geringere Aufheizung des Gründaches und der dadurch niedrigeren Umgebungstemperatur, verbessert sich der Wirkungsgrad der Anlage signifikant. So ergänzen sich die Vorteile eines Gründaches und einer Solaranlage optimal. 

Diesen Herausforderungen stellt sich die Gründach-Kooperation von Loacker Recycling / Ländle Erde, Optigrün, Kutzer Saugbagger, Grünkonzept und BayWa. Begeisterung an der Sache, langjährige Erfahrung, ausgereifte Produkte und praktikable Lösungsvorschläge zeichnen die Projektausführungen der Kooperationspartner aus. 

Grüne Fassaden: Nachhaltigkeit und Imagegewinn 

Fassadenbegrünung kombiniert ökologische Aspekte wie Biodiversität, CO2-Reduktion, Lärmschutz und Insektenhabitat mit einem eindrucksvollen Statement für Unternehmen. Eine grüne Fassade demonstriert dieses Engagement, vermittelt Innovationskraft und verbessert das Markenimage. Kund*innen und Geschäftspartner*innen schätzen diese Werte, während Mitarbeiter*innen sich inspiriert fühlen. Begrünte Fassaden tragen zum Wohlbefinden bei und steigern belegbar die Produktivität. 

Insgesamt erweist sich eine begrünte Fassade als kluge Entscheidung für Unternehmen, die ökologischen Nutzen und ein kraftvolles Statement für Nachhaltigkeit und Verantwortung anstreben. Die Gieselbrecht GmbH (grünkonzept.eu) ist auf umweltfreundliche Lösungen spezialisiert und engagiert sich für “Mehr Grün im urbanen Leben”. Dabei werden nicht nur begrünte Fassaden, sondern auch begrünte Innenwände erfolgreich realisiert. 

Das Gründach-Symposium 

Dieser Thematik widmet sich das im Juni, im Hause Loacker in Götzis, zum zweiten Mal  stattfindende Gründach-Symposium. Es wird wieder eine Vielzahl an Gästen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen zum regen Ideen- und Informationsaustausch erwartet. Detailinfo dazu unter  www.laendleerde.at

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben