Die Vorträge bieten Gemeinden, Energieberaterinnen, Projektentwicklern, Bauträgerinnen, Ingenieur- und Architekturbüros sowie Forscherinnen einen Einblick in Betriebserfahrungen aus erster Hand. Die Veranstaltung soll Impulse für neue Projektideen und Geschäftsmodelle liefern und die Vernetzung der Akteure im Bereich Bauen und Umwelt anregen. Es wird der Solarleitfaden der Stadt Wien von DI Susanne Formanek vorgestellt. Ebenso werden zahlreiche GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartner ihren Input geben.
Solare Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren
Ab 2021 müssen sich nach einer EU-Richtlinie alle Neubauten mit erneuerbarer Energie vor Ort versorgen. Diese Häuser weisen eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz auf und brauchen kaum mehr Energie für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung. Der Energiebedarf muss darüber hinaus aus erneuerbaren, möglichst regionalen Energiequellen gedeckt werden. Wie man diese Ziele erreicht, zeigen viele Gebäude in Wien, die in den letzten Jahren errichtet wurden. Der Baustandard der Zukunft setzt auf Energieeffizienz und die vorwiegende Nutzung von Solarenergie für Heizen und Kühlen.
Der Kick-Off am 27.1.2021 der dreiteiligen Veranstaltungsreihe legt einen Schwerpunkt auf Solartechnik und Begrünung.
Die Termine und Themen im Überblick
Mittwoch, 27. Jänner 2021, 9:30 Uhr: Solartechnik und Begrünung
Mittwoch, 10. Februar 2021, 9:30 Uhr: Solartechnik im Bestandsgebäude
Mittwoch, 17. Februar 2021, 9:30 Uhr: Solartechnik und Neubau
Zum Programm
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadt Wien Energieplanung, Wirtschaftsagentur Wien, Austria Solar, Photovoltaic Austria.
09:30 Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltungsreihe
Angelika Sterrer-Tobler, Wirtschaftsagentur Wien
09:45 Nearly Zero Energy Buildings durch Sonnenenergie
– Klimaschutzzonen in Wien
Bernd Vogl, Leiter der MA20 Energieplanung, Stadt Wien
– CRAVEzero – Nullenergiegebäude im Lebenszyklus
Tobias Weiss | AEE INTEC
Michael Haugeneder | ATP sustain
10:20 Begrünung und Solartechnik
– Vorteile durch Kombination von Bauwerksbegrünung und Solarenergie
Susanne Formanek | GRÜNSTATTGRAU
– PV-Dachgarten auf der Universität für Bodenkultur
Irene Zluwa | Universität für Bodenkultur
– Wiener Hotel mit Living Wall
Maria Leifer | Boutiquehotel Stadthalle
– Projektidee: Begrünung und PV am Naschmarkt/Flohmarkt
Doris Schnepf | Green4Cities GmbH
11:20 PODIUMSRUNDE – Was braucht es, damit Solartechnik und Begrünung in Zukunft verstärkt zum
Einsatz kommen?
– Doris Schnepf | Green4Cities GmbH
– Susanne Formanek | GRÜNSTATTGRAU
– N.N. | NIKKO PV (angefragt)
– Christian Oberbichler | Dachgrün GmbH
Hier kommst Du zur Anmeldung!
Das Projekt „Fit für die Zukunft“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert und trägt dazu bei, betriebliche Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Wien auszubauen, Kooperationen anzuregen und bei jungen Wienerinnen und Wienern Begeisterung für Forschung und Innovation zu wecken. Nähere Informationen unter IWB/EFRE-Förderprogramm