Veranstaltung

Expert Talk II: Kreislaufwirtschaft & Digitalisierung

Im Webinar steht das ambitionierte Ziel der Stadt Wien, in naher Zukunft ganze 80 Prozent Sekundärmaterialien, d. h. recycelte Materialien bei Bauprojekten zu verwenden im Fokus.

Im Webinar steht das ambitionierte Ziel der Stadt Wien, in naher Zukunft ganze 80 Prozent Sekundärmaterialien, d. h. recycelte Materialien bei Bauprojekten zu verwenden im Fokus.

Es geht um die Fragen:

  • Wie ist dieses Ziel zu erreichen?
  • Inwieweit muss sich die Branche verändern?
  • Was bedeutet das für Bauherren und Auftragnehmer?

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert. In der Praxis bedeutet dies, dass Abfälle auf ein Minimum reduziert werden. Nachdem ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bleiben die Ressourcen und Materialien so weit wie möglich in der Wirtschaft. Sie können immer wieder produktiv genutzt werden, um weiterhin Wertschöpfung zu generieren.

Teilnehmer*innen: 

  • Anna-Vera Deinhammer, Projektkoordinatorin Kreislaufwirtschaft im Baubereich, Stadtbaudirektion Wien
  • Hildegund Figl, Forschung, Vorstand, baubook, Ordentliches Mitglied, Mitglied des GRÜNSTATTGRAU Scientific Board, IBO
  • Roman Koselsky, Technische Infrastruktur Wien 3420 aspern Development AG
  • Nadja Pröwer, Geschäftsführung Drees & Sommer Österreich

Moderation: Steffen Robbi, GF Digital Findet Stadt

Hier kannst Du dich anmelden! 

Wann:
10. November 2020 um 13:00 – 14:30
2020-11-10T13:00:00+01:00
2020-11-10T14:30:00+01:00
Wo:
online
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben