Veranstaltung

online – IBO Werkstattgespräch: Stolpersteine auf dem Gründach?

Den Stand der Technik, Dränage-, Vegetations- und Wasserspeicherschichten, mögliche Dachneigungen und Pflanzenauswahl für langlebige Gründächer und wie normgerechte, funktionierende Aufbauten umgesetzt werden können, stellt DI Christian Oberbichler von DACHGRÜN GMBH vor.

Wer ein Flachdach baut, hat die Chance ein Gründach zu verwirklichen und damit für Wasserrückhalt, natürliche Kühlung, Lebens- und Erholungsraum zu sorgen. Nachdem die Abdichtung aufgebracht ist, kommen dafür verschiedene Systeme in Frage.

Den Stand der Technik, Dränage-, Vegetations- und Wasserspeicherschichten, mögliche Dachneigungen und Pflanzenauswahl für langlebige Gründächer und wie normgerechte, funktionierende Aufbauten umgesetzt werden können, stellt Christian Oberbichler ,von DACHGRÜN GMBH WIEN, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Dipl. Umwelttechniker, Univ. Lektor BOKU Wien, 2. Vorstandsvorsitzender Verband für Bauwerksbegrünung und GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartner vor.

 

ONLINE-TEILNAHME:

Nimm per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/202657997

Zum ersten Mal bei GoToMeeting? Hier kannst Du eine Systemprüfung durchführen:
https://link.gotomeeting.com/system-check

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben