Veranstaltung

Impuls-Abend: Haus- und Fassadenbegrünung

Die OKH Vöcklabruck lädt zu einem praktischen Impuls-Abend zum Thema Haus- und Fassadenbegrünung ein.

Grün statt grau in Vöcklabruck

Dach- und Fassadenbegrünungen werden künftig einen wichtigen Beitrag zur Klimawandelanpassung leisten und Städte lebenswerter machen. Aber wie kommen mehr grüne Fassaden in den städtischen Raum? Und wie funktioniert das mit der Begrünung des eigenen Hauses auf einfachem Weg?

Kostenloser Input mit Praxisworkshop

Beim Impuls-Abend „Grün statt grau in Vöcklabruck“ am 22. April 2022 ab 17.00 Uhr im OKH Vöcklabruck gibt der GRÜNSTATTGRAU Begrünungsexperte DI Gerald Hofer Einblicke in Technik, Umsetzung und Auswirkung von Fassadenbegrünungen mit Blick auf Dachbegrünungen, die Kombination mit Photovoltaikanlagen, Biodiversität und Lebensraumverbesserung.
Im Anschluss kann man dann sogleich zur Praxis schreiten: Gemeinsam mit der Vöcklabrucker Gärtnerin Iris Oppermann wird vor Ort gezeigt, wie man spezielle Begrünungströge (zur Verfügung gestellt von ETERNIT) richtig befüllt und auch gleich mit den geeigneten Kletterpflanzen bestückt. In einem ersten Schritt werden drei Tröge im Rondo vor dem Haus positioniert, um Erfahrungswerte für weitere mögliche Ausbaustufen rund um‘s Haus zu sammeln.

Eine Initiative des Jugendrats Vöcklabruck

Der Impulsabend ist eine Initiative aus dem Jugendrat Vöcklabruck, der letztes Jahr im Rahmen des Agenda 21 Prozesses in Vöcklabruck tagte und Vorschläge für ein lebenswertes Vöcklabruck aus der Sicht von jungen Menschen sammelte. Der junge Vöcklabrucker Manuel Pesendorfer initiierte daraufhin das Projekt „Bee green for Future“ in Vöcklabruck, das vom Klimabündnis Oberösterreich und dem Umweltressort des Landes OÖ beim Wettbewerb „Wir tun was für´s Klima!“ mit einem Preisgeld von 5.000 Euro prämiert wurde. Neben Impulsen die Vöcklabruck nun grün statt grau machen sollen, wurden mit dem Preisgeld im Gelände rund um das OKH bereits Naschhecken und Obstbäume gepflanzt. Außerdem sollen Experimentierflächen für bienenfreundliche Bepflanzungen geschaffen werden.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben