Veranstaltung

Lila4Green: Grün und Wasser im Straßenfreiraum

Am 20.11. werden Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „lila4green“ präsentiert und anschließend diskutiert. Dies soll Anregungen zur Umgestaltung der Goldschlagstraße (zwischen Missindorfstraße und Matznergasse) und für generell mehr Grün im Grätzl geben.

Am 20.11. werden Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „lila4green“ präsentiert und anschließend diskutiert. Dies soll Anregungen zur Umgestaltung der Goldschlagstraße (zwischen Missindorfstraße und Matznergasse) und für generell mehr Grün im Grätzl geben.

Das Programm:

MODERATION: Wolfgang Gerlich

TANJA TÖTZER (AIT)

beginnt mit einem einleitenden Überblick zum Forschungsprojekt „lila4green“ (Grün und Wasser im Straßenraum):
Von den Projekt-Zielen (Grünoasen in der Bestandstadt, smarte NutzerInnenpartizipation) über Rahmenbedingungen
(Situation/Potenziale) bis zu den Methoden (Living Lab, Artificial Reality, Parklets) und wie diese in den bereits durchgeführten Projektteilen angenommen wurden.


JOHANNES BROSSMANN (
plansinn)

vertieft das Thema „Aktivierung vor Ort“:
Dazu geht er auf Methoden zum Thema für die niederschwellige Aktivierung auf der Straße ein, beschreibt den Living Lab Ansatz und die dort angewandten Methoden und berichtet generell zu den Chancen und Herausforderungen von Beteiligungsarbeit.


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Um den Raum entsprechend vorbereiten zu können, wird gebeten sich unter info@matznerviertel.at zu melden.

 

 

Wann:
20. November 2019 um 18:30 – 21:00
2019-11-20T18:30:00+01:00
2019-11-20T21:00:00+01:00
Wo:
Seminarraum der Sargfabrik
Goldschlagstraße 169
1140 Wien
Österreich
Preis:
Kostenlos
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben