Veranstaltung

Luftgüte-Sensoren SELBER BAUEN

Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Workshop zum 2. Mal im Rahmen des Projekts green.LAB Graz. veranstaltet. Sensoren für Feinstaub, Temperatur und Feuchte selber bauen und vom eigenen Fensterbrett aus messen, wie es um die Luftqualität am Wohnort bestellt ist.

Die Sensoren werden in das Netzwerk der internationalen Klimadatenbank von ‚luftdaten.info‘ eingeklinkt. Als Teil des Netzwerks lassen sich Aussagen darüber treffen, welche Orte in der näheren Umgebung, im Raum Graz, in der Steiermark, in Österreich und darüber hinaus die heißesten bzw. coolsten Spots sind und wo die Zentren der Feinstaubbelastung liegen. Je mehr Sensoren sich ins Netzwerk einklinken, desto engmaschiger lassen sich Beobachtungen anstellen.

 

Mach mit, werde zum/r Luftgüte-DetektivIn!
Mach dir bewusst, wo man in der Stadt zuerst handeln müssen, um Hitze zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern!

 

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts green.LAB Graz.
Organisation und Durchführung: Hans Schnitzer, Franziska Schruth

 

Anmelden kannst Du dich bei: franziska.schruth@stadtlaborgraz.at
Es wird um eine freiwillige Spende gebeten!

Wann:
13. Februar 2020 um 16:30 – 18:30
2020-02-13T16:30:00+01:00
2020-02-13T18:30:00+01:00
Wo:
green.LAB Graz
Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz
Österreich
Preis:
freiwillige Spende
Kontakt:
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben