Veranstaltung

OPEN HOUSE WORLDWIDE Festival

Türen öffnen, die einen Blick hinter die Kulissen von Architekturjuwelen bieten, ob am Puls der Zeit oder historisch, ist seit 7 Jahren das Motto von OPEN HOUSE WIEN. Aufgrund von Covid-19 musste das Architekturvermittlungs-Wochenende im September heuer leider ausfallen. Am 14. & 15. 11. kommen Fans dennoch in den Genuss spannender Gebäude, sogar weltweit: beim digitalen OPEN HOUSE WORLDWIDE Festival inklusive OPEN HOUSE WIEN.

‚Voneinander lernen durch Austausch mit anderen Städten‘

OPEN HOUSE WIEN ist mit herausragenden Gebäuden bzw. Projekten in 5 verschiedenen Filmen vertreten: Das Intro-Video wurde von der kreativen Wiener Werbeagentur The Gentlemen Creatives ‚Im Königreich der Eisenbahnen‘ im Prater gedreht und zeigt Wien im Minimundus-Stil. Ein Gebäudetour-Film präsentiert das neue Ilse-Wallentin-Haus, ein BOKU Seminarzentrum: einen konstruktiven Holzbau, bei dem ungefähr 400 Tonnen Holz verbaut wurden – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Gebäudevideo Nr. 2 widmet sich dem innovativen Baugruppen-Projekt ‚An den Kohlenrutschen‘ im Nordbahn-Viertel. Im 48-Stunden-Programm gibt’s aus Wien zwei große Themenfilme: über integrative Quartiersentwicklung im Sonnwendviertel Ost und zum Thema Mobilität und Infrastruktur der Zukunft über die Hybride Nutzungen von Parkhäusern in den Stadtlandschaften von morgen. Ulla Unzeitig, Co-Organisatorin von OPEN HOUSE WIEN: „Heuer geht es verstärkt um den Austausch mit anderen Städten. In Live-Panels treffen sich Expert*innen unterschiedlicher Städte und tauschen sich zu zentralen Themen zeitgenössischer Architektur und Städtebau aus. Wir alle können sehr viel voneinander lernen!“

Mehr Informationen zum Programm findest Du hier!

Wann:
14. November 2020 um 13:45 – 15. November 2020 um 19:00
2020-11-14T13:45:00+01:00
2020-11-15T19:00:00+01:00
Wo:
online
Kontakt:
SPIEGL & LEHNER OG
0676/540 15 94
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben