GREENPASS® ist die erste, weltweit standardisierte Methode, um die komplexen Effekte von baulichen Maßnahmen und grüner Infrastruktur auf Klimaresilienz (Hitze, Regen, Wind etc.) und thermischen Komfort bereits in der Planung zu überprüfen und zu optimieren. Die Basis Qualifizierung GREENPASS® findet vom 13.-14.02. statt.
Die Zunahme des urbanen Wachstums hat direkte Auswirkungen auf den Klimawandel. Nicht nur auf den globalen, sondern auch unmittelbar auf das Mikroklima am und um das Gebäude. Städtische Hitzeinseln, Luftverschmutzung und lokale Überschwemmungen durch Starkregenereignisse gefährden die Lebensqualität in unseren Städten, sowie die Sicherheit und Gesundheit ihrer BewohnerInnen.
Smarte, klimaresiliente Planung setzt Baukörper, Oberflächen sowie grüne und blaue Infrastruktur gezielt ein, um diesen Risiken entgegenzuwirken. Mit dem entsprechenden Know-how und Tools ist das mittlerweile sehr effizient möglich.
GREENPASS® ist die erste, weltweit standardisierte Methode, um die komplexen Effekte von baulichen Maßnahmen und grüner Infrastruktur auf Klimaresilienz (Hitze, Regen, Wind etc.) und thermischen Komfort bereits in der Planung zu überprüfen und zu optimieren.
Basismodul GREENPASS® – klimaresilientes Planen
Im 2-tägigen Basismodul wird Ihnen das wichtigste Grundwissen über klimaresiliente Planung und die Einsatzmöglichkeiten der Technologie vermittelt.
Das 2-tägige Basismodul setzt sich aus 2 Blöcken zusammen:
- Block I (1. Tag) – Grundlagen Stadtklimatologie und grüne Infrastruktur
- Welche Rolle spielen Städte bezüglich Klimawandel(-anpassung)?
- Was sind die Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Atmosphäre?
- Was versteht man unter klimaresilienter Stadtplanung und Architektur?
- Welche klimatischen Auswirkungen haben bauliche Maßnahmen & grüne Infrastruktur?
- Block II (2. Tag) – Grundlagen / Technologie
- Was und für wen ist die GREENPASS® Technologie?
- Für welche Planungsprozesse und -phasen eignet sich die Technologie?
- Wie funktionieren die verschiedenen Tools und Schlüsselindikatoren?
- Einblicke in die Praxis: Anwendungsbeispiele in NÖ und Wien
Ziel
TeilnehmerInnen eignen sich das wichtigste theoretische Grundwissen an, um künftig ihre eigenen Bauplanungs- und Stadtentwicklungs-Projekte bezüglich Klimaresilienz überprüfen, optimieren und ggf. auch zertifizieren zu können.
Zielgruppe
Projektentwickler, Architekten, (Fach-)Planer und städtische/kommunale Verwaltungsorgane
Anmelden kannst Du dich hier!
Die Qualifizierung findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt und ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen beschränkt. Die Teilnahme erfolgt in Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Eine kostenfreie Stornierung ist möglich, wenn diese schriftlich bis Anmeldeschluss bei uns einlangt. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist der gesamte Betrag zu entrichten. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Die Verrechnung erfolgt vor Kursbeginn durch die Fa. GREENPASS GmbH, die Zahlung ist sofort nach Rechnungserhalt vorzunehmen.