Am 16.01. findet der Themenworkshop Stadt der Zukunft in der Praxis statt, in der anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem BMVIT Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ vorgestellt und diskutiert werden.
Das Konzept von Smart Cities beruht darauf, dass entscheidungsrelevante Daten in ausreichender Menge und in der nötigen Qualität zur Verfügung stehen. In der Nutzbarmachung dieser Daten liegt damit erhebliches Potential, die richtigen Stellschrauben zu drehen, um die Lebensqualität der Bewohner, die Ressourcen- und Energieeffizienz und die wirtschaftliche Attraktivität von Städten zu erhöhen.
Bei diesem „Stadt der Zukunft”-Themenworkshop werden aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technologieentwicklung in den Bereichen „Digitalisierung” und „Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung” vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert.
Programm
Ab 09:30 Vernetzung bei Kaffee
- 10:00 Begrüßung
Michael Paula, BMVIT - 10:10 Daten als entscheidender Faktor für Erfolg
Stefan Thurner, Complexity Science Hub Vienna - 10:40 IntegrCity – Decision-support environment for planning and integrating multi-energy networks and low-carbon resources in cities
Jürgen Fluch, AEE Intec - 11:00 Energiemosaik Austria – Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene
Lore Abart-Heriszt, Universität für Bodenkultur Wien - 11:20 IEA EBC Annex 70 – Building Energy Epidemiology
Hannes Warmuth, ÖGUT
11:45 Mittagspause
- 12:30 Enerspired Cities – offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung
Markus Biberacher, Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH - 12:50 DIM4Energy – Digitale Informationsmodelle für die Planung und Optimierung von Gebäuden und urbaner Energieinfrastruktur
Ralf-Roman Schmidt, AIT Austrian Institute of Technology - 13:10 SMART-FI – Die intelligente und lebenswerte Stadt à la SMART-FI
Schahram Dustdar, TU-Wien - 13:30 HotCity – Gamification als Möglichkeit für die Generierung von Daten zur energieorientierten Quartiersplanung
Ernst Gebetsroither-Geringer, Austrian Institute of Technology
13:50 Podiumsdiskussion
- Ernst Gebetsroither-Geringer, AIT Austrian Institute of Technology
- Brigitte Lutz, Data Governance Koordinatorin, Stadt Wien (angefragt)
- Lore Abart-Heriszt, BOKU
- Schahram Dustdar, TU Wien
Ab 14:30 Ausklang und Vernetzung
Moderation: Erika Ganglberger (ÖGUT), Katrin Bolovich (FFG)
Anmelden kannst Du dich hier!
Museumsplatz 1
1070 Wien
Österreich