Um leistbares Wohnen in Zeiten von Corona und Rohstoffverknappung zu ermöglichen, bedarf es einer neuen Herangehensweise bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.
Vorfertigungen, u. a. mit Holzmodulen sind ein Beispiel für diese Entwicklung und können dazu beitragen, Gebäude schneller, kostengünstiger und ressourcenschonender zu sanieren. Zugleich wird Bauwerksbegrünung aufgrund zunehmender Versiegelung, Hitzeentwicklungen und der Anwendung der EU-Taxonomie als Kompensations- & Klimawandelanpassungsmaßnahme für den städtischen Raum gesehen.
Im Rahmen dieses Workshops werden (Forschungs-)Projekte zu Vorfertigung, modularem Holzbau und Begrünung und regionaler Pflege vorgestellt. Gemeinsam diskutieren wir, welche der vorgestellten Technologien das Potential haben, in Österreich angewendet zu werden.
Agenda
13:00-13:05: Begrüßung, Vorstellung
13:05-13:15: Einstieg in das Thema – zukünftiges Sanieren auf Basis der EU Taxonomie (Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU)
13:15-13:25: Kostengünstige Fassadenbegrünung im Bestand, All-in-One-Lösungen – Beispiel BeRTA (Susanne Lins, tatwort & Gerald Hofer, GRÜNSTATTGRAU)
13:25-13:35: Vorfertigung & Begrünung – Beispiel GreenLab.Graz (Gerald Hofer, GRÜNSTATTGRAU)
13:35-13:55 Plug & Play Sanieren bzw. kostengünstiges serielles Sanieren (David Venus, AEE INTEC)
15 min Pause
14:10-14:20: Vorfertigung mit Begrünung als Chance und Herausforderung – grenzübergreifende Erkenntnisse und Technologieüberblick (EU-Projekt Infinite) (Isabel Mühlbauer, GRÜNSTATTGRAU)
14:20-15:00: Abstimmung und abschließende Diskussion
über diesen Link.
Wichtige Information: Mit der Anmeldung zum Workshop stimmst Du der Speicherung und Verarbeitung der angegebenen Emailadressen für diesen Verwendungszweck zu.
Favoritenstraße 50
1040 Wien
Österreich