qontour engineering GmbH

qontour engineering ist das Kompetenzzentrum für disziplinübergreifendes Engineering in der qoncept Gruppe. qoncept ist gelebte Interdisziplinarität oder mit anderen Worten: Bei qoncept verschmelzen unterschiedlichste Kompetenzen zu hocheffizienten und kundenorientierten Produkten und Lösungen. Die Kompetenzen der Unternehmensgruppe liegen im Bereich der Planung, Umsetzung und Projektabwicklung für Fassadenbegrünungen und des Maschinenbaus sowie der Softwareentwicklung - diese vor allem im Bereich der Prozessoptimierung (z.B. für Kosten- und CO2-Einsparungen) und Prozessbegleitung (Level 2-/ Level 3-Anwendung).

viridum ist ein Produkt der Firma qontour engineering GmbH. Bei viridum handelt es sich um ein modulares, troggebundenes Fassadenbegrünungssystem. viridum beinhaltet neben der Konstruktion und dem Substrat auch ein automatisiertes Bewässerungssystem, dass über eine Onlineplattform überwacht und gesteuert werden kann, sowie großzügig dimensionierte Tröge, die den Pflanzen genug Wurzelraum geben, um sich natürlich zu entwickeln und Düngemitteleinsatz zu reduzieren. Mit unseren Partnern - regionalen Gärtnereibetrieben - kümmern wir uns um eine optimale Pflanzenauswahl für den jeweiligen Standort und gewährleisten eine professionelle Wartung der Begrünungsanlage.

Vorbepflanzung Hallenwandbegrünung
Vorbepflanzung Hallenwandbegrünung
Transport

 

Avatar

Christian Glößl

Managing Partner
green@viridum.at

qontour engineering GmbH

Waasenstraße 16
8700 Leoben

Tel: 0043 384 230330
E-Mail: office@qontour.at
Website: https://qoncept.at/; https://viridum.at/

Videos

Dieser Experte hat keine Videos verknüpft.

Dokumente

Dieser Experte hat keine Dokumente verknüpft.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben