Ziviltechnikerbüro für Landschaftsplanung Franz Grossauer MAS
Der Garten als Synonym für das Paradies hat eine große Bedeutung für uns Menschen. Er kann Aufenthaltsraum, Spielplatz, Ort des Rückzuges und der Regeneration, Oase der Seele und Erlebnis für alle Sinne sein.
Damit ein Garten all diese Funktionen und noch viele andere erfüllen kann, sollte er nach den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der Besitzer gestaltet werden. Aufgabe des Planers ist es, diese Ideen mit dem Grundstück in Einklang zu bringen. Sein Ziel ist, eine schlüssige und in sich ruhende Komposition zu schaffen, die dem Charakter des Ortes entspricht und zum ganz persönlichen Paradies für den Gartenbesitzer wird.
Die Palette reicht dabei vom naturnahen, „verwilderten“ Garten bis zum zeitgemäß gestalteten Freiraum mit klaren Linien, wenigen aber edlen Materialien und eine sorgfältige Pflanzenauswahl. Wesentlich ist auch die Bezugnahme auf das Wohnhaus.
Ein unabhängiger Planer, der nicht an einen Gartenbaubetrieb gebunden ist, hat den Vorteil ausschließlich nach gestalterischen Kriterien auswählen zu können. Durch die begleitende Kontrolle der Bau- und Pflanzarbeiten und deren Abrechnung erspart er den Auftraggebern viel Geld, Zeit und Ärger.
Kurz gesagt: „Eine gute Planung und Bauüberwachung bezahlt sich selbst!“
Büroinhaber, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und -pflege, Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker, Landschaftsarchitekt ÖGLA, Senior Lecturer BOKU Wien
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.