AUSZEICHNUNG

1. ISDEC Preisverleihung

Erstmals fand im Sommersemester 2021 die “Interdisciplinary Student Design & Engineering Challenge – ISDEC2030” statt. GRÜNSTATTGRAU war als Jury-Mitglied beteiligt. Der 1. Platz ging an das Projekt „Starke Stadt“.

Die “Interdisciplinary Student Design & Engineering Challenge – ISDEC2030” fand heuer erstmalig statt. Sie bildet die Nachfolge der renommierten Concrete Student Trophy, welche 15 Jahre lang als interdisziplinärer Studierendenwettbewerb von der VÖZ vergeben wurde und nun in neuem und angepasstem Format von der TU Wien (Forschungsbereich Integrale Bauplanung und Industriebau) und ATP Architekten und Ingenieure durchgeführt wird. In interdisziplinärer Zusammenarbeit widmeten sich Architektur- und Bauingenieurstudierende der gemeinsamen Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Lösungen aus dem Bauwesen. Angelehnt an den UN-Aktionsplan „Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ und den „European Green Deal“ standen die Aufgaben und gesuchten Ergebnisse in Bezug zu den jeweiligen Sustainable Development Goals 3, 6, 7, 9, 11 und 13. Schwerpunkt der Aufgaben und gesuchten Lösungen lag auf folgenden Themen:

  • Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden
  • Ressourcenschonende und kreislauforientierte Gebäudeplanung
  • Verbesserung der Lebensqualität, die leistbar mit Komfort und Ästhetik einhergeht
  • Unterstützung bei Innovationen
  • Ziel: Null Netto-Treibhausgasemissionen und Null Schadstoffe

Thema 2021

MIXED USE – Die Produktive Stadt

Aufgabenstellung: Auf einem als gewerbliches Mischgebiet gekennzeichneten Planungsgebiet im Westen des 20. Wiener Gemeindebezirks Brigittenau soll ein Mixed-Use Gebäude entwickelt werden. Ziel ist es ein Gesamtprojekt zu entwickeln, in dem Industrie in der Stadt in Kombination mit Wohn-, Arbeits- und Produktions- sowie Freizeiteinrichtungen funktioniert und gewinnbringend umgesetzt werden kann.

Zusätzliche Kriterien zur Bewertung wurden von der Jury festgelegt:

  • Durchführbarkeit
  • Mischung der Funktionen
  • Ressourcenschonung
  • Stadtklima/Ökologie
  • Städtebau
  • Ökobilanz

Der interdisziplinären Jury gehörten folgende Mitglieder an:

  • Dario Travas (ATP architekten ingenieure)
  • Werner Sellinger (grünplan Landschaftsarchitekten)
  • Gerald Hofer (GRÜNSTATTGRAU)
  • Klaus Kodydek (Stadt Wien Kreislaufwirtschaft in der gebauten Umwelt)
  • Michael Rosenberger (Stadt Wien Stadtentwicklung und Stadtplanung)
  • Manfred Wachtler (SÜBA AG)

Der ISDEC2030 Award wurde an herausragende Projekte vergeben, die von angehenden Architekt:innen und Bauingenieur:innen im Rahmen einer Lehrveranstaltung interdisziplinär entwickelt werden und bei deren Konzeptionierung, Gestaltung und Konstruktion dem Thema ressourcenschonendes, energiesparendes und kreislauforientiertes Planen und Bauen eine wesentliche Bedeutung zukommt. Der Preis wurde mit 6.000,– € brutto dotiert, die Aufteilung wurde wie folgt vergeben:

1. Preis 2.500,– €
2. Preis 1.500,– €
3. Preis 1.000,– €
2 Anerkennungspreise zu je 500,– €

Siegerprojekt

„Starke Stadt“

Der 1. Platz ging an das Projekt „Starke Stadt“. Das Projektteam besteht aus Sarah Marina Kroboth (Architektur), Lukas Kroboth (Architektur) und Laura Sophie Ding (Bauingenieurwesen).

Die Weiternutzung und Integration der bestehenden Tragstruktur des Bauhaus Bestandes wird gelobt, da dadurch Ressourcen gespart werden und ein wesentlicher Beitrag zu Circular Economy geschaffen wird. Kurze Transportwege und dadurch Emmissionseinsparungen entstehen durch das Konzept der Selbst-Produktion der maßgebenden tragenden und dämmenden Bauteile des Gebäudes direkt vor Ort. Das innovative Wohnraumkonzept von Flexible Living und Shared Living wird als sehr spannend und architektonisch sehr reif bewertet und hat Potential für tatsächliche Nutzung in der Praxis. Die Baukörpertypologie wird gelobt, da der Sonneneinfall und dadurch notwendige Beschattung durch die eigene Bausubstanz sehr gut gelöst wird. Äußerst positiv wird die Auflösung der Wohnblockdichte nach oben hinauf gesehen, da dadurch eine Kleingliedrigkeit trotz der großen Baumasse entsteht. Die sich daraus ergebende Gliederung der Fassade resultiert in einer ansprechenden Charakterisik und Optik, welche an den besonderen Charakter des roten Wiens erinnert. Die zahlreichen Terrassen- und Dachbegrünungen, in Verbindung mit einem durchdachten Abfallwassermanagementkonzept werden als äußerst positiv und nachhaltig betrachtet.

1. Platz

2. Platz

“fuCity”
K. Pitschieler
P. Schwab

3. Platz

“Unity Campus”
C. Born
C. A. Lechner

Anerkennung

“Atreum”
A. Viallet
F. Michl
L. Glodé

Anerkennungen

“Green Flexibility”
C. Fabri
P. Haingartner
N. Sagasser

GRÜNSTATTGRAU gratuliert allen Preisträger:innen!

Erstellt: November 2021

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben