Weiterbildung für Gebäudebegrünung
Kompetenzerweiterung Modul A-C
Ergänze Dein Wissen zur Bauwerksbegrünung!
Das modulare Angebot umfasst drei Teilbereiche. Das Modul „Grün in die Stadt“ schärft Deine Kompetenz zu den Wirkungsweisen von Begrünungen im Siedlungsraum, Grün-Blaue-Infrastrukturen, Märkte, Daten und Trends. Willst Du weiter in die Tiefe gehen, kannst Du im Modul „Bauwerksbegrünung“ fachspezifisches Vegetations- und Bautechnikwissen zu Begrünungen auf Gebäudeebene (Dächer, Fassaden und Innenräume) erlernen. Im „Projekt Design“ geht es um die Bausteine, die ein Projekt von der Planung bis zur Umsetzung beinhalten muss, um erfolgreich zu sein. Die Vorträge und Diskussionen werden anhand von Beispielen aus der Praxis und Innovationen in den jeweiligen Bereichen vermittelt. Alle angebotenen Module können auch einzeln gebucht werden.
Individuelle Kompetenzerweiterung
Modul A: „Grün in die Stadt“ (4,15 Stunden)
vermittelt werden Basiswissen im Bereich Bauwerksbegrünung und die Wechselwirkungen zur Umwelt, Gebäude und Zusatznutzen.
Details:
– Begrünung und die Stadt/Siedlung, Grün-blauer Infrastrukturen, Nature Based Solutions, Begrünungsmaßnahmen und das Gebäude
– Märkte, Marktdaten und Trends, Beispielprojekte
– Herausforderungen und Technologiekombinationen für Gebäude/Städte, Exkurs Stadtbaum
– Innovation in der grünen Stadt: Neuigkeiten (Innovationslabor, Maßnahmen), Exkurs: Zusatznutzen schaffen
– Rahmenstrategien, Normen und Regelwerke, Vorgaben und Förderungen, Überblick über andere Module
Modul B: „Bauwerksbegrünung“ (6,5 Stunden)
vermittelt die (vegetations-)technischen Grundlagen, um ein Bauwerk qualitätsgesichert zu begrünen, Pflegekonzepte und Risiken sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen – Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung.
Details:
– Überblick zu Arten und Methoden der Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung sowie geeignete Untergründe, Exposition, technischen Details, Vegetationskunde, Anforderungen der Pflanzen an den Standort, Bewässerung; zur optimierten Bewässerung und Nährstoffversorgung, Bauphysik
– Risiken und Qualitätssicherheiten, Normen und Richtlinien ÖNORMEN L1131, L1136, L1133, Pflege- und Wartungsstrategien, Lichtanspruch von Pflanzen, limitierende Standortfaktoren (Exposition, Verschattung durch Umgebungsbebauung), künstliche Belichtung, Demobeispiele, Lernen von (kreativen) Umsetzungsbeispielen
Modul C: „Projekt Design“ (4,45 Stunden)
ermittelt den Prozess der Projektplanung, beginnend mit Standort, Pflanzenarteneinsatz und Lösungen sowie Massenermittlungen und Kostenberechnungen für komplexe Herausforderungen anhand von Beispielen.
Details:
– Projektplanung, Kostenberechnungen, Massenermittlungen, Pflanzeneinsatz, Standort
– Rechtliche Grundlagen, Gesetzeslage, Vorgaben, Richtlinien
– Interdisziplinarität, komplexe Situationen und Steuerungslösungen (u.a. Bewässerung)
- Stadt- und Regionalplaner/innen,
- Architekt/innen, Landschaftsplaner/innen und -architekt/innen, Ziviltechniker/innen
- Garten- und Landschaftsbau, Gärtner/innen
- Stadt- und Gemeindebedienstete (Schwerpunkt Grünraum, Umweltschutz, Gebäude, Bau, Verwaltung)
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche (Innenraum bis Außenraum, Hoch- bis Tiefbau), Gutachter/innen, Sachverständige
- Bauträger/innen, Investor/innen, Generalunternehmen
- Energieberater/innen, HKLSE-Branche, Gebäudetechniker/innen, Innenausstatter/innen
- Hausverwalter/innen sowie Facility Manager/innen
- Generell Interessierte
Hinweis auf Voraussetzungen
- Es gibt keine fachlichen Voraussetzung für die Absolvierung dieser Module (kein Gewerbeschein erforderlich).
DI Vera Enzi, Fachbereich Landschaftsplanung und Vegetationstechnik (GRÜNSTATTGRAU GmbH) (derzeit in Babypause)
DI Susanne Formanek, Fachbereich Nachhaltiges Bauen, Baubiologie, Bauökologie (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
DI Dr. Manfred Peritsch, Leitung Advisory Board GRÜNSTATTGRAU (IMG GmbH)
DI Christian Oberbichler, , Business Board GRÜNSTATTGRAU, Vorstandsvorsitzender Verband für Bauwerksbegrünung (Dachgrün GmbH)
Ing. Stefan Brunnauer, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 3 Fassadenbegrünung Verband für Bauwerksbegrünung (Neuland Garten)
Ing. Werner Sellinger, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 5 Planung Verband für Bauwerksbegrünung (Grünplan GmbH)
Mag. Peter Wirth, GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartner, Experte für Rechtliche Fragen (Bluesave GmbH)
ab € 350,- netto, exkl. 20% MwSt.
Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
(Netzwerkpartner/innen von GRÜNSTATTGRAU erhalten folgende Rabatte: Premium 10% | Advanced: 5%. Bei der Anmeldung mehrerer Personen einer Organisation erhältst Du zusätzlich 15% Rabatt)
Bei rechtzeitiger Buchung erhältst du 30% Early Bird Rabatt.
Hardware: Computer, Lautsprecher, Mikrofon oder Headset, Web Kamera, oder Smartphone
Internetverbindung: mindestens 2 Mbps
Betriebssystem: Windows 7 (Version 6.1 und höher), Mac OS X (10.10 und höher), Linux (alle Systeme welche die aktuellen Browser Chrome und Firefox unterstützen)
Browser: Chrome (55 und höher), Firefox (54 und höher), Opera, Microsoft Edge (Version 79), Safari
(Bei Opera, Safari und Microsoft Edge muss die Zoho Meeting desktop app einmalig herunter geladen werden)
Mobil: Unsere Webinare können auch von deinem Mobiltelefon aus besucht werden, dafür musst Du nur die Zoho Meeting App verwenden.
Zum Nachlesen: ZOHO Meeting Requirements
- Kursinhalt
-
Individuelle Kompetenzerweiterung
Modul A: „Grün in die Stadt“ (4,15 Stunden)
vermittelt werden Basiswissen im Bereich Bauwerksbegrünung und die Wechselwirkungen zur Umwelt, Gebäude und Zusatznutzen.
Details:– Begrünung und die Stadt/Siedlung, Grün-blauer Infrastrukturen, Nature Based Solutions, Begrünungsmaßnahmen und das Gebäude
– Märkte, Marktdaten und Trends, Beispielprojekte
– Herausforderungen und Technologiekombinationen für Gebäude/Städte, Exkurs Stadtbaum
– Innovation in der grünen Stadt: Neuigkeiten (Innovationslabor, Maßnahmen), Exkurs: Zusatznutzen schaffen
– Rahmenstrategien, Normen und Regelwerke, Vorgaben und Förderungen, Überblick über andere ModuleModul B: „Bauwerksbegrünung“ (6,5 Stunden)
vermittelt die (vegetations-)technischen Grundlagen, um ein Bauwerk qualitätsgesichert zu begrünen, Pflegekonzepte und Risiken sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen – Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung.
Details:– Überblick zu Arten und Methoden der Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung sowie geeignete Untergründe, Exposition, technischen Details, Vegetationskunde, Anforderungen der Pflanzen an den Standort, Bewässerung; zur optimierten Bewässerung und Nährstoffversorgung, Bauphysik
– Risiken und Qualitätssicherheiten, Normen und Richtlinien ÖNORMEN L1131, L1136, L1133, Pflege- und Wartungsstrategien, Lichtanspruch von Pflanzen, limitierende Standortfaktoren (Exposition, Verschattung durch Umgebungsbebauung), künstliche Belichtung, Demobeispiele, Lernen von (kreativen) Umsetzungsbeispielen
Modul C: „Projekt Design“ (4,45 Stunden)
ermittelt den Prozess der Projektplanung, beginnend mit Standort, Pflanzenarteneinsatz und Lösungen sowie Massenermittlungen und Kostenberechnungen für komplexe Herausforderungen anhand von Beispielen.
Details:– Projektplanung, Kostenberechnungen, Massenermittlungen, Pflanzeneinsatz, Standort
– Rechtliche Grundlagen, Gesetzeslage, Vorgaben, Richtlinien– Interdisziplinarität, komplexe Situationen und Steuerungslösungen (u.a. Bewässerung)
- Zielgruppe
-
- Stadt- und Regionalplaner/innen,
- Architekt/innen, Landschaftsplaner/innen und -architekt/innen, Ziviltechniker/innen
- Garten- und Landschaftsbau, Gärtner/innen
- Stadt- und Gemeindebedienstete (Schwerpunkt Grünraum, Umweltschutz, Gebäude, Bau, Verwaltung)
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche (Innenraum bis Außenraum, Hoch- bis Tiefbau), Gutachter/innen, Sachverständige
- Bauträger/innen, Investor/innen, Generalunternehmen
- Energieberater/innen, HKLSE-Branche, Gebäudetechniker/innen, Innenausstatter/innen
- Hausverwalter/innen sowie Facility Manager/innen
- Generell Interessierte
Hinweis auf Voraussetzungen
- Es gibt keine fachlichen Voraussetzung für die Absolvierung dieser Module (kein Gewerbeschein erforderlich).
- Vortragende
-
DI Vera Enzi, Fachbereich Landschaftsplanung und Vegetationstechnik (GRÜNSTATTGRAU GmbH) (derzeit in Babypause)
DI Susanne Formanek, Fachbereich Nachhaltiges Bauen, Baubiologie, Bauökologie (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
DI Dr. Manfred Peritsch, Leitung Advisory Board GRÜNSTATTGRAU (IMG GmbH)
DI Christian Oberbichler, , Business Board GRÜNSTATTGRAU, Vorstandsvorsitzender Verband für Bauwerksbegrünung (Dachgrün GmbH)
Ing. Stefan Brunnauer, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 3 Fassadenbegrünung Verband für Bauwerksbegrünung (Neuland Garten)
Ing. Werner Sellinger, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 5 Planung Verband für Bauwerksbegrünung (Grünplan GmbH)
Mag. Peter Wirth, GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartner, Experte für Rechtliche Fragen (Bluesave GmbH)
- Kosten
-
ab € 350,- netto, exkl. 20% MwSt.
Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
(Netzwerkpartner/innen von GRÜNSTATTGRAU erhalten folgende Rabatte: Premium 10% | Advanced: 5%. Bei der Anmeldung mehrerer Personen einer Organisation erhältst Du zusätzlich 15% Rabatt)
Bei rechtzeitiger Buchung erhältst du 30% Early Bird Rabatt.
- Technische Anforderungen für Webinare
-
Hardware: Computer, Lautsprecher, Mikrofon oder Headset, Web Kamera, oder Smartphone
Internetverbindung: mindestens 2 Mbps
Betriebssystem: Windows 7 (Version 6.1 und höher), Mac OS X (10.10 und höher), Linux (alle Systeme welche die aktuellen Browser Chrome und Firefox unterstützen)
Browser: Chrome (55 und höher), Firefox (54 und höher), Opera, Microsoft Edge (Version 79), Safari
(Bei Opera, Safari und Microsoft Edge muss die Zoho Meeting desktop app einmalig herunter geladen werden)
Mobil: Unsere Webinare können auch von deinem Mobiltelefon aus besucht werden, dafür musst Du nur die Zoho Meeting App verwenden.
Zum Nachlesen: ZOHO Meeting Requirements