Systemaufbau mit folgenden durch VfB zertifizierten Produkten:
- Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 500 (1/A1)
- Drän- und Speicherelement FKD 25 (1/A3)
- Filtervlies Typ 105 (1/A5)
- Extensiv-Mehrschichtsubstrat Typ E leicht/schwer (1/A6)
Besonderheiten:
Besonders günstige Dachbegrünung
Pflegeleichte Gründachvariante
Relativ geringe Artenvielfalt
Umkehrdach: Grundsätzlich geeignet, ggf. Mindestlasten zur Windsogsicherung beachten
Technische Daten:
- Gewicht * 100-140 kg/m² bzw. 1,0-1,4 kN/m² *
- Schichthöhe 8 cm
- Dachneigung 1-5° (2-9 %)
- Vegetationsform Sedum-Kräuter-Gräser
- Wasserrückhalt 50-60 %
- Abflusskennzahl ** Cs = 0,47-0,6
- Wasserspeicherung ca. 25 l/m²
- Abflussspende 141-180 l/s x ha
- Ökologische Wertigkeit
- Pflegeaufwand
- Kostenrichtwert ca. 15 Euro/m² (bei 1.000 m², netto, Material mit Einbau, regional unterschiedlich)
* Je nach Tragfähigkeit der Unterkonstruktion können Optigrün-Substrate „leicht“ oder „schwer“ verwendet werden. Die Gewichtsangaben beziehen sich auf den wassergesättigten Zustand, das Trockengewicht beträgt ca. 60 – 70 % davon.
** Ermittelt bei 0 und 2 % Dachneigung in Anlehnung an das FLL-Verfahren.
*** Ermittelt aus FLL-Abflussbeiwertprüfung mit 15-minütigem Blockregen r(15) = 300 l/s x ha.
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.