Vertikalbeete zeichnen sich durch einen durchgehenden, senkrecht gestellten Erdkörper aus, in dem ein- oder mehrseitig angebaut werden kann. Nicht zu verwechseln sind Vertikalbeete mit vertikalisierten Systemen, in denen Pflanzbehälter einfach vertikal gestapelt werden. In letzteren haben die Pflanzen wesentlich weniger Erde zu Verfügung und geraten im Hochsommer, wie auch im Winter in Stress. Vertikalbeete haben auch mit Hochbeeten nichts zu tun, in denen lediglich die gleiche Pflanzfläche wie am Boden zur Verfügung steht und die zusätzlich noch mit sehr viel Erde aufgefüllt werden müssen. Der Vorteil echter, massiv gebauter Vertikalbeete ist neben der Platzersparnis die Möglichkeit sie mit vielfältigsten Bauteilfunktionen zu kombinieren und daher multifunktional werden zu lassen
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.