Vorteile durch Informationsvorsprung

Trends und Innovation

Innovation ist die Grundlage für das Bestehen im globalen Wettbewerb. Dies gilt für Unternehmen wie für gesamte Wirtschaftsregionen. Besser zu sein bedeutet: neue Produkte, neue Verfahren, neue Dienstleistungen mit erhöhtem Kundennutzen, gesteigerter Effizienz und verbesserter Qualität anzubieten.

Mit unserer gewachsenen Innovationsinfrastruktur, Projektentwicklungsexpertise und Markt-Know-How sowie Wissen aus laufenden F&E-Projekten beschleunigen wir Innovationsprozesse. Wir leben “Open Innovation”, binden die Bevölkerung partizipativ ein um Anwendungen mit hohem Akzeptanzniveau zu erhalten.

Aus unseren laufenden Projekten und Studien entwickeln wir Wissen und verfolgen Trends über grüne Städte im In- und Ausland. Daraus entstehen öffentlich zugängliche (“Open Access”) Publikationen wie Technologie- und Marktberichte die Dich in Deiner Entwicklung unterstützen.

Gemeinsam mit Dir identifizieren wir unter Einsatz von Innovationsmethoden maßgeschneiderte Lösungen für Deine Technologien und Projekte. Dazu dienen unsere Innovationsworkshops. Die Nutzung unserer Infrastrukturen wie MUGLI gewährleistet die Nähe zu den Endkunden und eine Interaktion mit der Öffentlichkeit (Co-Creation).  Innovationen, Technologienentwicklungen und Anwendungen erfahren so ein hohes Akzeptanzniveau.

Innovationen starten

Anfrage für Innovationsworkshop

Erfahre Branchentrends und Entwicklungen und starte mit uns Deinen Innovationsworkshop.  Unsere Services beschäftigen sich mit Trends und Innovation, Projektbegleitung und Wissensvermittlung. Erfahre mehr!

PUBLIKATION

Markt Know-How erfahren und Trends erkennen

Hier findest Du unsere Veröffentlichungen wie Trendreports, Technologie- und Marktstudien, Fachberichte sowie News. Diese unterstützen Dich in Deiner Entwicklung. Denn: „Wissen ist Macht“!

MUGLI Portfolio

Lerne Mugli kennen und buche ihn für Deine Aktivitäten

MUGLI zeigt unterschiedliche Systeme von Begrünung für Dächer und Fassaden im Außen- als auch im Innenraum und kann auch für Test- und Monitoringzwecke genutzt werden. So generieren wir von Nutzern Feedback für Deine Innovationen.

Grafik Symbole für das Innovationsnetzwerk rund um Gebäudebegrünung

Innovationen werden weitgehend von Kooperationen und technologischen Entwicklungen vorangetrieben. Durch die Vernetzung von Wissen und Erfahrung aus verschiedenen Technologien und Branchen entstehen bessere Lösungen als durch reine fachinterne Betrachtung. Daher ist es für die Wirtschaft wichtig, laufend marktnahe Entwicklungschancen zu erkennen sowie technologie- und branchenübergreifend Kooperationspartner für Innovationen zu gewinnen. Forschungsergebnisse dürfen nicht dort bleiben wo sie entstehen, sondern sollen in die Wirtschaft und zu den öffentlichen Einrichtungen gelangen, damit sie in vielfältiger Form kommerziell genutzt werden können. Dafür setzen wir uns für Dich und mit Dir im Rahmen unserer Netzwerkpartnerschaft ein.

Bauwerksbegrünungen sind innovativ, zukunftsorientiert und liegen voll im Trend. Sie sind in ihrem Wirkungsspektrum intensiv erforscht, untersucht und verifiziert und in Österreich sogar standardisiert. Damit steht einer sicheren und leistbaren Umsetzung nichts im Weg. Durch spezifische Anforderungen im Gebäudebestand (baulich, räumlich, rechtlich, ökonomisch) besteht weiterhin ein hohes Innovationspotential. Ziel muss sein, Projekte aus anderen Entwicklungssparten wie Energie, Mobilität oder Digitalisierung, zukünftig gemeinsam mit und durch innovative Begrünungen umzusetzen. Dazu kann jede und jeder von uns, egal ob aus Wirtschaft, Wissenschaft, der öffentlichen Hand oder Bevölkerung, einen wertvollen Beitrag leisten.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben