Für Wissbegierige
Wahlvertiefung
Ziel ist es, Dein Wissen in speziellen Fachbereichen über Webinare zu vertiefen und Dich in Form von Exkursionen näher an die Praxis zu bringen.
Die Inhalte adressieren Fokusthemen der grünen Stadt, welche für die Umsetzungspraxis relevant sind. Es werden einerseits dem Stand der Technik entsprechende Bereiche vertieft, wie beispielsweise synergetische Bauformen mit Solartechnologien oder auch Innovationsthemen angeboten, wie urban/vertical farming und Aquaponic, Regenwasserbewirtschaftung, die Sicht der Humanmedizin, oder auch Planungstools wie z.B. der Green Pass ®. Dabei werden auch internationale Vorträge in englischer Sprache angeboten. Die didaktischen Methoden beinhalten Beispiele aus der Praxis und Innovationen zu den jeweiligen Bereichen. Alle angebotenen Inhalte können einzeln gebucht werden.
Dein Thema ist nicht dabei? Kein Problem, bitte melde Dich bei uns per Mail und wir organisieren sehr gerne zusätzliche Inhalte.
Wahlvertiefung
Modul F: Vertiefungen (Dauer: abhängig von Anfragen)
anhand von Exkursionen, Vorträgen und Webinars wird Zusatzwissen und praktischer Einblick zu spezifischen Fragestellungen angeboten.
Details:
– Exkursionen zu Bauwerksbegrünung; Wahlweise Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung oder eine Kombination (Städte: Wien, Graz, Linz)
–Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Bauwerksbegrünung (Materialeinsatz)
–Energietechnik, Bautechnik und Bauphysik am und im Gebäude
–Synergetische Kombination von Solartechnologien mit Bauwerksbegrünung: Technologien, Kosten, Beispiele
–Bauwerksbegrünung: medizinische Sicht und umwelthygienische Auswirkungen auf den Menschen
–Erfolgsrezepte aus Sicht der Planung von Bauwerksbegrünungen: Wer muss wann wo wie eingebunden sein? Wer entscheidet? Wer plant? Wer baut? Wer pflegt?
–Entscheidungsträger wirkungsvoll überzeugen: Kommunikation von grüner/blauer Infrastruktur an unterschiedliche Zielgruppen, Argumentationslinien aus dem Blickwinkel Verwaltung, Investor, Betreiber, Nutzer
–Vertical farming: Begriffsdefinition, eine Reise aus der Vergangenheit in die Zukunft, Stand der Technik, Beispiele
–Aquaponic: Verbindung von Gemüse- und Fischproduktion, Stand der Technik, Beispiele
–Urban Farming as a community and business-led approach towards sustainable Food supply: project examples from all over the world, lessons learnt (auf Englisch)
–Water sensible urban Design: nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in der Stadt. Stand der Technik und Beispiele in den Bereichen Schwammstadt und Regengärten
–Auf die Oberfläche kommt es an: Wirkungsweisen von Bauwerksbegrünungen für Umfeld und Gebäude wissenschaftlich erklärt (Wasserrückhalt, Mikroklima, Strahlungs- und Energiebilanz, thermischer Komfort, Schall)
Jene, die Ihr Wissen aus den vorherigen Modulen vertiefen wollen, Spezialist/innen, Generell Interessierte
Hinweis auf Voraussetzungen
-
- Hier gibt es keine Einschränkungen. Die Zielgruppe ist je nach Thema unterschiedlich.
DI Vera Enzi, Fachbereich Landschaftsplanung und Vegetationstechnik (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
DI Susanne Formanek, Fachbereich Nachhaltiges Bauen, Baubiologie, Bauökologie (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
DI Elisabeth Gruchmann, Projektmanagerin bei der Forschungs- und Innovations GmbH GRÜNSTATTGRAU
Ing. Werner Sellinger, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 5 Planung Verband für Bauwerksbegrünung (Grünplan GmbH)
Prof. Dr. Azra Korjenic, Scientific Board GRÜNSTATTGRAU, Leiterin des Forschungsbereichs Ökologische Bautechnologien, TU Wien
Prof. Dr. Rosemarie Stangl, Scientific Board GRÜNSTATTGRAU, Leiterin des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Dr. Daniela Haluza, Scientific Board GRÜNSTATTGRAU, Ass.-Prof. Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Meduni Wien
Ulreich Bauträger GmbH, spezialisiert auf die ökologische Sanierung von Gründerzeithäusern in Wien
Daniel Podmirseg, Leiter & Gründer des Vertical Farm Instituts
Gert Zechner MSc, Obmann Aquaponic Austria
Kelai Diebel, Projektmanagerin und Architektin bei moss.amsterdam
DI Karl Grimm, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und Landschaftspflege (Karl Grimm Landschaftsarchitekten)
DI Bernhard Scharf, Senior Wissenschaftler am Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, BOKU Wien
Individuell abhängig von Buchungen
Abhängig; auf Anfrage (NetzwerkpartnerInnen von GRÜNSTATTGRAU erhalten folgende Rabatte: Premium 10% | Advanced: 5%)
Hardware: Computer, Lautsprecher, Mikrofon oder Headset, Web Kamera, oder Smartphone
Internetverbindung: mindestens 2 Mbps
Betriebssystem: Windows 7 (Version 6.1 und höher), Mac OS X (10.10 und höher), Linux (alle Systeme welche die aktuellen Browser Chrome und Firefox unterstützen)
Browser: Chrome (55 und höher), Firefox (54 und höher), Opera, Microsoft Edge (Version 79), Safari
(Bei Opera, Safari und Microsoft Edge muss die Zoho Meeting desktop app einmalig herunter geladen werden)
Mobil: Unsere Webinare können auch von deinem Mobiltelefon aus besucht werden, dafür musst du nur die Zoho Meeting app verwenden.
Zum Nachlesen: ZOHO Meeting Requirements
- Kursinhalt
-
Wahlvertiefung
Modul F: Vertiefungen (Dauer: abhängig von Anfragen)
anhand von Exkursionen, Vorträgen und Webinars wird Zusatzwissen und praktischer Einblick zu spezifischen Fragestellungen angeboten.Details:
– Exkursionen zu Bauwerksbegrünung; Wahlweise Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung oder eine Kombination (Städte: Wien, Graz, Linz)–Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Bauwerksbegrünung (Materialeinsatz)
–Energietechnik, Bautechnik und Bauphysik am und im Gebäude
–Synergetische Kombination von Solartechnologien mit Bauwerksbegrünung: Technologien, Kosten, Beispiele
–Bauwerksbegrünung: medizinische Sicht und umwelthygienische Auswirkungen auf den Menschen
–Erfolgsrezepte aus Sicht der Planung von Bauwerksbegrünungen: Wer muss wann wo wie eingebunden sein? Wer entscheidet? Wer plant? Wer baut? Wer pflegt?
–Entscheidungsträger wirkungsvoll überzeugen: Kommunikation von grüner/blauer Infrastruktur an unterschiedliche Zielgruppen, Argumentationslinien aus dem Blickwinkel Verwaltung, Investor, Betreiber, Nutzer
–Vertical farming: Begriffsdefinition, eine Reise aus der Vergangenheit in die Zukunft, Stand der Technik, Beispiele
–Aquaponic: Verbindung von Gemüse- und Fischproduktion, Stand der Technik, Beispiele
–Urban Farming as a community and business-led approach towards sustainable Food supply: project examples from all over the world, lessons learnt (auf Englisch)
–Water sensible urban Design: nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in der Stadt. Stand der Technik und Beispiele in den Bereichen Schwammstadt und Regengärten
–Auf die Oberfläche kommt es an: Wirkungsweisen von Bauwerksbegrünungen für Umfeld und Gebäude wissenschaftlich erklärt (Wasserrückhalt, Mikroklima, Strahlungs- und Energiebilanz, thermischer Komfort, Schall)
- Zielgruppe
-
Jene, die Ihr Wissen aus den vorherigen Modulen vertiefen wollen, Spezialist/innen, Generell Interessierte
Hinweis auf Voraussetzungen
-
- Hier gibt es keine Einschränkungen. Die Zielgruppe ist je nach Thema unterschiedlich.
-
- Vortragende
-
DI Vera Enzi, Fachbereich Landschaftsplanung und Vegetationstechnik (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
DI Susanne Formanek, Fachbereich Nachhaltiges Bauen, Baubiologie, Bauökologie (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
DI Elisabeth Gruchmann, Projektmanagerin bei der Forschungs- und Innovations GmbH GRÜNSTATTGRAU
Ing. Werner Sellinger, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 5 Planung Verband für Bauwerksbegrünung (Grünplan GmbH)
Prof. Dr. Azra Korjenic, Scientific Board GRÜNSTATTGRAU, Leiterin des Forschungsbereichs Ökologische Bautechnologien, TU Wien
Prof. Dr. Rosemarie Stangl, Scientific Board GRÜNSTATTGRAU, Leiterin des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Dr. Daniela Haluza, Scientific Board GRÜNSTATTGRAU, Ass.-Prof. Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Meduni Wien
Ulreich Bauträger GmbH, spezialisiert auf die ökologische Sanierung von Gründerzeithäusern in Wien
Daniel Podmirseg, Leiter & Gründer des Vertical Farm Instituts
Gert Zechner MSc, Obmann Aquaponic Austria
Kelai Diebel, Projektmanagerin und Architektin bei moss.amsterdam
DI Karl Grimm, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und Landschaftspflege (Karl Grimm Landschaftsarchitekten)
DI Bernhard Scharf, Senior Wissenschaftler am Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, BOKU Wien
- Termine
-
Individuell abhängig von Buchungen
- Kosten
-
Abhängig; auf Anfrage (NetzwerkpartnerInnen von GRÜNSTATTGRAU erhalten folgende Rabatte: Premium 10% | Advanced: 5%)
- Technische Anforderungen für Webinar
-
Hardware: Computer, Lautsprecher, Mikrofon oder Headset, Web Kamera, oder Smartphone
Internetverbindung: mindestens 2 Mbps
Betriebssystem: Windows 7 (Version 6.1 und höher), Mac OS X (10.10 und höher), Linux (alle Systeme welche die aktuellen Browser Chrome und Firefox unterstützen)
Browser: Chrome (55 und höher), Firefox (54 und höher), Opera, Microsoft Edge (Version 79), Safari
(Bei Opera, Safari und Microsoft Edge muss die Zoho Meeting desktop app einmalig herunter geladen werden)
Mobil: Unsere Webinare können auch von deinem Mobiltelefon aus besucht werden, dafür musst du nur die Zoho Meeting app verwenden.
Zum Nachlesen: ZOHO Meeting Requirements