Vorstellung der neuen METABUILDING DIGITAL PLATFORM, Österreichische Nationale Webseite fertig gestellt!

AUSTRIAN METABUILDING PLATTFORM veröffentlicht!

Vorstellung des neue Innovations-Ökosystems des Bauwesens beim BAUZ! Kongress!

Die Vorstellung der Innovationsdatenbank des EU geförderten Projekts METABUILDING wurde Ende März 2023 am BAUZ! Kongress für zukünftsfähiges Bauen vorgestellt:

Neben der Präsentation

  • der Metabuilding Gewinner des SEED/GROW/HARVEST Calls (durch Poster und Präsentation von Alexnder Juranek von farmNOW) und eines Whiteboards
  • und der neuen Metabuilding Innovationsplattform (von Claudia HUNZIKER (NOBATEK/INEF4)
  • wurden das Netzwerk bestehend aus Clustern und Innovations Laboren,
  • das Folgeprojekt Metabuilding LABS durch Matej Banozic AIT Austrian Institute of Technology GmbH,
  • das Netzwerk European Federation of Green Roof and Living Wall Associations – EFB von Tetiana Konchenko (General Secretary),
  • die Aktivitäten von ECTP – The European Construction, built environment and energy efficient building Technology Platform (ECTP) und Built4People: ECTP von Alain Zarli
  • und die neuen internationalen und nationalen Fördermöglichkeiten, u.a. auch Horizon Europe and new community platform Austria von Siegfried Loicht (NCP Europe Cluster 5, FFG)

vorgestellt.

Wir bedanken uns für für die Beiträge!

WAS KANN DIE NEUE INNOVATIONSDATENBANK METABUILDING:

Die Datenbank ermöglicht die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten oder langfristige, transformative Partnerschaften.

Sie beantwortet auch Fragen hinsichtlich:

  • Benötigen Sie Unterstützung von Innovationsexpert:innen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern?
  • Sie möchten wissen, an welchen Trends gerade gearbeitet werden?

Sie bietet aber auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Kompetenzen und Lösungen sichtbar zu machen, Zugang zu innovativen Technologien zu erhalten und von einem Marktfindungsinstrument zu profitieren, um Ihr Unternehmen auszubauen.

Werden Sie kostenfrei Mitglied der METABUILDING-Plattform und somit eines Innovationsökosystem mit dem Ziel, Akteure (kleine und mittlere Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Großunternehmen) aus verschiedenen Sektoren zu verbinden, um eine integrierte Wertschöpfungskette zu schaffen. Schließen Sie sich den Innovator:innen des Bauwesens und der 4 aufstrebenden Industriesektoren an:

  • Recycling und Kreislaufwirtschaft,
  • additive Fertigung und 3 D Druck
  • naturbasierte Lösungen
  • digitale Industrie.

METABUILDING ist ein dreijähriges EU-Innovationsprojekt im Rahmen von Horizont 2020, das vom Europäischen Innovationsrat und der Exekutivagentur für KMU (EISMEA) finanziert wird.

15 europäische Partner schließen sich zusammen, um KMUs aus 6 europäischen Ländern zu unterstützen, die Innovation in die “traditionelle” Wertschöpfungskette des Bausektors zu bringen und sie auf andere Branchen auszuweiten, um einen erweiterten Industriesektor für die gebaute Umwelt zu schaffen, der es diesen KMUs ermöglicht, ihre Aktivitäten zu internationalisieren und europäische Märkte zu erreichen.

Metabuilding Plattform

Chancen als Unternehmen, Organisation oder Forschungseinrichtung nutzen!

Die METABUILDING-Plattform informiert Akteure im Bereich der bebauten Umwelt über die neuesten Innovationen und verhilft zur Partnerfindung bei Entwicklung ihrer Produkte und Lösungen. Die Plattform erleichtert die Vernetzung mit Experten, die Unterstützung bei der Produktgestaltung und Zugang zu Zertifizierungen bieten. Die Nutzung der Plattform ist kostenlos und bietet die Möglichkeit, innovative Produkte und Dienstleistungen auf europäischer Ebene zu präsentieren.

Erstellt am: 28.11.2022

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben