Erweitere Deine Kompetenzen!
Wissensvermittlung & Sichbarkeit
Weiterbildungsprogramm
Voneinander lernen und sichtbar sein: unsere langjährige Kompetenz und Erfahrung zur Begrünung von Gebäuden geben wir maßgeschneidert an Dich weiter. Dadurch wirst Du befähigt, in Deinem jeweiligen Berufsfeld Begrünungen aktiv aufgreifen und umsetzen zu können.
Unser Weiterbildungsprogramm umfasst einzeln wählbare Module mit unterschiedlichen Lernzielen, die Du einfach online buchen kannst. Aufgrund der aktuellen Coronakrise bieten wir Dir auch eine digitale Ausbildung in Webinarform an. Du benötigst dazu nur eine Internetverbindung, einen Browser und ein Headset, den Rest erledigen wir.

“Bauwerksbegrünung ist für uns Umweltingenieure ein auf der Hand liegendes Potential in unseren Dienstleistungen! Der maßgeschneiderte Workshop mit Exkursion bei GRÜNSTATTGRAU war ein exzellenter Start ins Thema“
Marie-Therese Fallast
PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH, Leiterin der Abt. Landschaftsarchitektur

„Um die Lebensqualität steigern zu können, benötigt es mehr Grün an den Gebäuden. Damit diese Begrünungen langfristig erfolgreich sind, braucht es dafür qualifizierte Fachleute.“
DI Joachim Kräftner
Kräftner Landschaftsarchitektur, Qualifizierter Erstberater
Termine nächste Weiterbildung:
Unsere 6 Module
Die Module ergänzen sich gegenseitig und sind miteinander kombinierbar. Die Möglichkeiten reichen von einer Weiterbildung zum/zur Erstberater/in bis zu Kompetenzerweiterungen für Deine Organisation.

Unser Leistungsangebot
Wähle angepasst an Dein Vorwissen und Deine Bedürfnisse eine Kombination unserer Module, die wir sorgfältig ausgearbeitet haben.
- Ausbildungsziel
Erreichen der Deklaration „Qualifizierte/r Erstberater/in für Bauwerksbegrünung“ durch Absolvierung einer Prüfung und Planung eines Umsetzungsprojekts.
- Befähigung nach Abschluss
Personenbezogene Weiterbildung, welche im Expertenprofil der GRÜNSTATTGRAU Datenbank aufscheint und Dich als empfohlene/n Erstberater/in für Begrünungsvorhaben auszeichnet. Dies setzt eine GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnerschaft voraus. Damit bist Du Teil des GRÜNSTATTGRAU Angebots „GREENING CHECK“.
- Umfasst verpflichtend die Module A bis E
Zur Weiterbildung zum/zur Erstberater/in sind alle Module außer die Vertiefungen aus Modul F zu absolvieren.
- Gesamtzeitaufwand
22 Stunden
- Kosten
Ab € 1.630,- netto, exkl. MwSt.. Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
Rabatte sind möglich! (durch Netzwerkpartnerschaft oder Anmeldung mehrerer Teilnehmer/innen einer Organisation)
- Zielgruppen
Landschaftsplaner/innen, Architekt/innen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit adäquatem Gewerbeschein
- Voraussetzungen für Personen-Qualifizierung
Nachweis einer einschlägigen Berechtigung/Befugnis (Gewerbeberechtigung/Ziviltechniker/in), einschlägiges Vorwissen bzw. berufliche Tätigkeit (Architekt/in / Ingenieurkonsulent/in, Inhaber/in Ingenieurbüro, Gärtnermeister/in oder gleichwertig)
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden, Terminen und zur Anmeldung:
- Ausbildungsziel
Schärfen der eigenen Kompetenz in den Wahlbereichen durch individuelle Zusammenstellung der Module: Wirkungsweisen von Begrünung im urbanen Raum, fachspezifisches Technikwissen zu Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen sowie vertiefendes Wissen im Bereich Projektplanung und Umsetzung.
- Abschluss
Du erhältst von uns eine Teilnahmebestätigung.
- Kombiniere die Module A bis C
Frei kombinierbar und einzeln wählbar oder im Gesamtpaket.
- Gesamtzeitaufwand
Ab 4,15 Stunden
- Kosten
Ab € 300,- netto, exkl. 20% MwSt. Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
Rabatte sind möglich! (durch Netzwerkpartnerschaft oder Anmeldung mehrerer TeilnehmerInnen einer Organisation)
Zielgruppen offen
-
- Stadt- und Gemeindebedienstete (Grünraum, Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Gebäude und Bau),
- Stadt- und Regionalplaner/innen,
- Architekt/innen,
- Landschaftsplaner/innen,
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche (Gebäude, Bau, Versorgungstechnik, etc.),
- Garten- und Landschaftsbau sowie Gärtner/innen,
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche,
- Gutachter/innen,
- Sachverständige,
- Bauträger/innen und Investor/innen,
- Generalunternehmen,
- Energieberater/innen,
- HKLSE Branche,
- Gebäudetechniker/innen,
- Innenausstatter/innen,
- Hausverwaltungen,
- Facility Manager/innen
- sowie generell Interessierte.
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden, Terminen und zur Anmeldung:
- Ausbildungsziel
Erweiterter Wissensaufbau rund um Bauwerksbegrünung durch Einzelvorträge oder geblockte Vorträge. Externe ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis unterstützen bei der kompakten Wissensweitergabe.
- Umfasst gelistete Wahlvertiefungen Modul F
Unsere Vertiefungsmodule findest du auf der Seite zu Vertiefungen, indem du dem Link zu den Lehrinhalten unten folgst. Frage die vorgefertigten Wahlvertiefungen gleich als Gruppe, z.B. für Deine Organisation an, oder nutze die individuelle Anfrage. Bei einer InteressentInnenzahl von mind. 10 Personen je Modul (Exkursion oder Vortrag) organisieren wir einen Durchgang.
- Gesamtaufwand
Ab 2 Stunden
- Kosten
Abhängig von Anfrage (bei Anmeldung ersichtlich)
- Zielgruppen
Je nach Thema
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden, Terminen und zur Anmeldung:
- Qualifizierte/r Erstberater/in
-
- Ausbildungsziel
Erreichen der Deklaration „Qualifizierte/r Erstberater/in für Bauwerksbegrünung“ durch Absolvierung einer Prüfung und Planung eines Umsetzungsprojekts.
- Befähigung nach Abschluss
Personenbezogene Weiterbildung, welche im Expertenprofil der GRÜNSTATTGRAU Datenbank aufscheint und Dich als empfohlene/n Erstberater/in für Begrünungsvorhaben auszeichnet. Dies setzt eine GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnerschaft voraus. Damit bist Du Teil des GRÜNSTATTGRAU Angebots „GREENING CHECK“.
- Umfasst verpflichtend die Module A bis E
Zur Weiterbildung zum/zur Erstberater/in sind alle Module außer die Vertiefungen aus Modul F zu absolvieren.
- Gesamtzeitaufwand
22 Stunden
- Kosten
Ab € 1.630,- netto, exkl. MwSt.. Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
Rabatte sind möglich! (durch Netzwerkpartnerschaft oder Anmeldung mehrerer Teilnehmer/innen einer Organisation)- Zielgruppen
Landschaftsplaner/innen, Architekt/innen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit adäquatem Gewerbeschein
- Voraussetzungen für Personen-Qualifizierung
Nachweis einer einschlägigen Berechtigung/Befugnis (Gewerbeberechtigung/Ziviltechniker/in), einschlägiges Vorwissen bzw. berufliche Tätigkeit (Architekt/in / Ingenieurkonsulent/in, Inhaber/in Ingenieurbüro, Gärtnermeister/in oder gleichwertig)
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden, Terminen und zur Anmeldung:
- Individuelle Kompetenzerweiterung
-
- Ausbildungsziel
Schärfen der eigenen Kompetenz in den Wahlbereichen durch individuelle Zusammenstellung der Module: Wirkungsweisen von Begrünung im urbanen Raum, fachspezifisches Technikwissen zu Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen sowie vertiefendes Wissen im Bereich Projektplanung und Umsetzung.
- Abschluss
Du erhältst von uns eine Teilnahmebestätigung.
- Kombiniere die Module A bis C
Frei kombinierbar und einzeln wählbar oder im Gesamtpaket.
- Gesamtzeitaufwand
Ab 4,15 Stunden
- Kosten
Ab € 300,- netto, exkl. 20% MwSt. Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
Rabatte sind möglich! (durch Netzwerkpartnerschaft oder Anmeldung mehrerer TeilnehmerInnen einer Organisation)Zielgruppen offen
-
- Stadt- und Gemeindebedienstete (Grünraum, Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Gebäude und Bau),
- Stadt- und Regionalplaner/innen,
- Architekt/innen,
- Landschaftsplaner/innen,
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche (Gebäude, Bau, Versorgungstechnik, etc.),
- Garten- und Landschaftsbau sowie Gärtner/innen,
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche,
- Gutachter/innen,
- Sachverständige,
- Bauträger/innen und Investor/innen,
- Generalunternehmen,
- Energieberater/innen,
- HKLSE Branche,
- Gebäudetechniker/innen,
- Innenausstatter/innen,
- Hausverwaltungen,
- Facility Manager/innen
- sowie generell Interessierte.
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden, Terminen und zur Anmeldung:
- Vertiefungen
-
- Ausbildungsziel
Erweiterter Wissensaufbau rund um Bauwerksbegrünung durch Einzelvorträge oder geblockte Vorträge. Externe ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis unterstützen bei der kompakten Wissensweitergabe.
- Umfasst gelistete Wahlvertiefungen Modul F
Unsere Vertiefungsmodule findest du auf der Seite zu Vertiefungen, indem du dem Link zu den Lehrinhalten unten folgst. Frage die vorgefertigten Wahlvertiefungen gleich als Gruppe, z.B. für Deine Organisation an, oder nutze die individuelle Anfrage. Bei einer InteressentInnenzahl von mind. 10 Personen je Modul (Exkursion oder Vortrag) organisieren wir einen Durchgang.
- Gesamtaufwand
Ab 2 Stunden
- Kosten
Abhängig von Anfrage (bei Anmeldung ersichtlich)
- Zielgruppen
Je nach Thema
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden, Terminen und zur Anmeldung: