JOANNEUM RESEARCH LIFE

JOANNEUM RESEARCH LIFE - Institut für Klima, Energie und Gesellschaft beschäftigt sich mit zentralen Fragen rund um den Klimawandel:
• Wie kann die Gesellschaft mit den Risiken der Klimaerwärmung besser umgehen und die wirtschaftlichen Schäden möglichst klein halten?
• Ergeben sich durch den Klimawandel auch wirtschaftliche Chancen? Wie sind diese Chancen zu nutzen?
• Welche Schritte sind notwendig, um unsere Gesellschaft auf einen kohlenstoffärmeren Entwicklungspfad zu bringen, damit der Klimawandel eingebremst werden kann?

All diese Forschungsfragen hängen stark zusammen und benötigen ähnliche methodische Ansätze. In unterschiedlichen Forschungsgruppen werden die folgenden Themen bearbeitet:

Untersuchung urbaner Hitzeinseln
Im urbanen Raum wird die eingestrahlte solare Energiemenge stärker als in land- und forstwirtschaftlichen Flächen absorbiert und länger gespeichert. In diesem Bereich werden z.B. folgende Fragestellungen bearbeitet:
• Wie wirkt sich eine Veränderung der Oberflächenalbedo (d.h. des Rückstrahlverhaltens von Dächern, Straßen und Parkflächen) auf das Mikroklima in dicht bebauten Stadtgebieten aus?
• Welchen Einfluss haben Gründächer auf den „Urban Heat Island“-Effekt?

Konzepte und Wirkungen urbaner Lebensmittelproduktion
Durch die Kombination innovativer Anbaumethoden und digitaler Technologien zur Steuerung der Produktions- und Wertschöpfungskette bis hin zum Endverbrauch können innovative Konzepte des „Smart Urban Farming“ umgesetzt werden. LIFE arbeitet daran wirtschaftlich tragfähige Businessmodelle für die professionalisierte Nahrungsmittelproduktion im städtischen Raum zu entwickeln, welche skalierbar sind und für künftige Stadtplanung und Umsetzung verwendet werden können. LIFE verfügt mit dem Dachgarten auf dem Science Tower in Graz über ein in Österreich einzigartiges Testbed für Fragenstellungen rund um urbane Landwirtschaftsproduktion (https://rooftopfarming.at/). Folgende Themenstellungen werden bearbeitet:
• Konzepterstellung und Betreuung von urbanen Dachgärten
• Messtechnische Begleitung von städtischen Begrünungsmaßnahmen
• Sozioökonomische Impactanalysen von Begrünungsmaßnahmen.

Planung und Betrieb urbaner Infrastruktur
Mit Prognosesystemen wie WEDDA® (www.wedda.at) können wetterabhängige Nachfrageindikatoren für die Planung und den Betrieb städtischer Infrastruktur vorhergesagt werden und Wirkungszusammenhänge offengelegt werden. Auf der Grundlage von Klimaszenarien und Stadtklimamodellen können so wertvolle Informationen für die Infrastrukturplanung gewonnen werden.

Nachhaltige Gestaltung
UrbanLIFE setzt bei der Positionierung und Generierung von Grünräumen neben quantitativen Analysen auch architektonische und städtebauliche Mittel ein, um ein nachhaltiges Optimum an Räumen zu erreichen. Der städtebauliche Kontext, die Erschließung und der Umgang mit Freiflächen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Diese Kriterien fließen zusätzlich in Konzepte ein, wie z.B.
• Minderung der Hitzeinseln
• Regenwasserbewirtschaftung
• Mobilitätsverhalten
• Klima und Gesundheit etc.

Stakeholdereinbindung
Des weiteren wird bei Projekten in Städten oder Stadtteilen besonderer Fokus auf die Einbindung von Stakeholdern vor Ort gelegt:
• Anrainerinnen und Anrainer
• vor Ort ansässige Unternehmen
• unterschiedliche administrative Abteilungen.

Meine Projekte

An folgenden Projekten beteiligt

Kontakt

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH/LIFE

Science Tower, Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz

Tel: 0043 31 6 8767635
E-Mail: ingrid.kaltenegger@joanneum.at
Website: https://www.joanneum.at/life

Team

To Top