BAUDER DACHSYMPOSIUM: Fachwissen rund um das Thema „Dach“
Dachlösungen der Zukunft – erfahren, wie Sicherheit, Energieeffizienz und Klimaschutz Hand in Hand gehen.
Bauder lädt gemeinsam mit SITA Bauelemente GmbH herzlich zum Bauder Dachsymposium ein.
Das Dach ist heute nicht mehr nur ein gestalterisches Element – es trägt wesentlich zur Einsparung bzw. Gewinnung von Energie und damit zur Reduzierung von CO₂ bei. Nur sichere und dauerhaft funktionierende Dachkonstruktionen schützen das Klima langfristig.
Im Dachsymposium werden aktuelle Informationen zu Wärmedämmung, Abdichtung, Nutzung von Dächern und Wasserretention vermittelt, die für Planungen und Ausführungen relevant sind.
Teilnehmende haben die Gelegenheit, von den Erfahrungen der Expert:innen zu profitieren und neue Impulse für ihre Projekte zu erhalten.
Programm
- 8.30 Uhr Empfang mit Kaffee
- 9.00 Uhr Begrüßung / Unternehmensvorstellung
- 9.30 Uhr Nachhaltig, langfristig, hochwertig – So müssen Dächer geplant werden (Teil 1)
– ÖNORM B 3691 – Flachdächer regelgerecht planen Referent: Ing. Peter Balogh - 10.45 Uhr Kaffeepause
- 11.00 Uhr Nachhaltig, langfristig, hochwertig – So müssen Dächer geplant werden (Teil 2)
- 11.30 Uhr Große Industriedächer planen
-Regelgerechte Ausführung von einlagigen Flachdachabdichtungen. Referent: Dipl.-Ing. Thomas Streller - 12.15 Uhr Mittagessen
- 13.15 Uhr Flüssigkunststoff als Flachdachabdichtung
– Sichere Planung und Ausführung von Details und Anschlüssen Referent: Marcus Höhenberger - 14.00 Uhr Gründachlösungen – unverzichtbar für Klimawandelanpassungen
– Grundlagen der ÖNORM L1131
– Solargründach – Symbiose von Energie und Natur
– Einleitbeschränkungen meistern und Bauprojekte ermöglichen Referentin: Dipl.-Ing. Gundula Dyk - 14.45 Uhr Kaffeepause
- 15.15 Uhr Flachdächer sicher entwässern – jetzt und in Zukunft
– Moderne Entwässerungskonzepte und Retentionslösungen auf Basis der aktuellen ÖNORM B 2501, 02 2025 Referentin SITA Bauelemente: Dipl.-Ing. Ute Weiss - 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung