PIONIERSTÄDTE in Österreich
GRÜNSTATTGRAU begrüßt die PIONIERSTÄDTE
„Pionierstädte“ gehen einen gemeinsamen Weg: sie verpflichten sich mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen eines Kooperationsvertrages gemeinsam einen innovativen Weg in Richtung Klimaneutralität zu gehen.
Pionierstädte und Innovation
Was sind Pionierstädte? Es ist eine Initiative und eine Kooperation! Und es gibt mehrere Städte in Österreich, die diesen Status tragen dürfen. Das BMK unterstützt den in den Städten notwendigen Kapazitäts- und Kompetenzaufbau im Rahmen von öffentlich-öffentlichen Kooperationen (ÖÖK) mit je zwei Millionen Euro pro Pionierstadt. Dazu werden maßgeschneiderte Förderformate im Bereich Forschung, Technologie und Innovation entwickelt. Zusätzlich unterstützen zielgerichtete Maßnahmen den nationalen und internationalen Wissenstransfer, um einen optimalen gemeinsamen Lernprozess zu garantieren. Andere österreichische Städte können vom Know-how und den Erkenntnissen der Pioniere profitieren und erfolgreiche Strategien und Aktivitäten aufgreifen.
In den kommenden Jahren sollen erste klimaneutrale Stadtquartiere entstehen. Sie bieten ein lebenswertes, sicheres Umfeld zum Wohnen und zeichnen sich unter anderem durch hohe Lebensqualität, erneuerbare Energieversorgung, attraktive Mobilitätsangebote, gute Infrastrukturen, ausreichend Grün- und Freiräume sowie Partizipation und ein gutes soziales Miteinander aus. Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden. Pionierstädte gehen gemeinsam voran und entwickeln praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen.
Umfassende Forschungsaktivitäten und Begleitmaßnahmen sind Wegbereiter, um die klimafitte Entwicklung der Städte voranzutreiben. Das bedeutet mehr Lebensqualität, Gesundheit, sichere Versorgung und sozialen Zusammenhalt für die Stadtbewohner:innen. Begleitet wird die Mission von der AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) und dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR).
Was bedeutet Klimaneutralität?
Klimaneutralität bedeutet, wir müssen alle Treibhausgasemissionen durch Kohlenstoffbindung ausgleichen. Sprich, so viel Kohlenstoffemissionen wir ausstoßen, soviel müssen wir auch wieder binden: oder wir lassen gar keine entstehen. Das funktioniert gut, wenn wir fossile Rohstoffe in der Erde lassen und/oder umstellen:
- wir können unsere Kohlenstoffemissionen reduzieren, indem wir beispielsweise auf erneuerbare Energien umsteigen, energieeffiziente Geräte verwenden, weniger Fleisch essen oder auf alternative Verkehrsmittel wie Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umsteigen
- wir können Co2 bindende Pflanzen setzen, wie u.a. Wälder. Sie gelten als Kohlenstoffsenken und können große Mengen an CO2 aufnehmen und speichern. Durch die Aufforstung von Wäldern oder die Erhaltung bestehender Wälder kann die CO2-Bindung erhöht werden. Aber auch Böden können durch die Zugabe von organischem Material wie Kompost oder Biokohle oder durch die Anwendung von bestimmten Landwirtschaftspraktiken wie der Fruchtfolge oder der reduzierten Bodenbearbeitung Kohlenstoff aufnehmen und speichern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Klimaneutralität ein langfristiges Ziel ist und dass es eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen erfordert, um es zu erreichen. Dabei sind Kooperationen sehr wichtig, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Das Ziel der Klimaneutralität bis Mitte des 21. Jahrhunderts ist notwendig, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ein Schwellenwert, der vom Weltklimarat als sicher eingestuft wird.