GRÜNSTATTGRAU Exkursion „Quartiersentwicklung Biotope City“ am 9. Juli 2025, 13:30 Uhr - 16:30 MEHR ERFAHREN

Wir lieben Neuigkeiten!

Presse

Hier finden Journalisten und Medienvertreter eine Übersicht aller GRÜNSTATTGRAU Pressemeldungen, Fotos und Beiträge, die aktiv von uns veröffentlicht werden. Wir freuen uns über Berichterstattungen und sind gerne für Wissens- und Interviewanfragen da.

Es gibt News! Hier geht’s direkt zu den top-aktuellen GRÜNSTATTGRAU MEDIENKITS – erfahre Interessantes zu folgenden lesenswerten Themen:

Alle Infos über das Forschungs- und Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU und die besonderen Aktivitäten und Serviceangebote rund um das Thema Bauwerksbegrünung, sowie Wissenswertes über die Relevanz von grüneren Städten in der Gegenwart und Zukunft erhältst Du gesammelt in unseren Medienkits. Erfahre mehr über unseren mobilen Experimentier- und Ausstellungsraum MUGLI, sowie über das kostenfreie digitale Analysetool GREENING CHECK oder das Grünfassadenmodul BeRTA. Berichte über den AUSTRIAN GREEN MARKET REPORT – den ersten Marktbericht der österreichische Begrüngunsbranche oder informiere Dich über die erste europaweite ÖNORM für Fassadenbegrünung. Spannend ist auch die GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung für Bauwerksbegrünung, sowie das seit kurzem neu eingeführte Qualitätsmerkmal VfB-Betriebsgütesiegel. Jedes Jahr aufs Neue beliebt und einen Bericht Wert ist der internationale Aktionstag WORLD GREEN ROOF DAY am 06. Juni. All unsere gesammelten via APA OTS ausgesendeten Pressemeldungen findest Du auch im digitalen GRÜNSTATTGRAU PRESSROOM.

Der Verband für Bauwerksbegrünung (VfB) ist Eigentümer der GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH. GRÜNSTATTGRAU wurde von 2017-2022 im Rahmen des BMK Programms „Stadt der Zukunft“ gefördert, um Kooperationen und Synergien im Forschungsbereich „Grüne Stadt“ zu unterstützen und Umsetzungen von zukunftsweisenden Projekten voranzutreiben.

Bitte beachte: Fotos aus dem Mediakit dürfen nur mit unserer Zustimmung und unter Angabe der korrekten Urheberbezeichnung (Copyright) veröffentlicht werden. Die Verwendungsrechte werden immer für einen konkreten Zweck erteilt. Auch für die Bearbeitung von Bildern ist unsere Zustimmung einzuholen.

RÜCKFRAGEN:

GRÜNSTATTGRAU 

Forschungs- und Innovations GmbH

Favoritenstrasse 50
1040 Wien

+43 650 634 96 31
presse@gruenstattgrau.at
www.gruenstattgrau.at

Projekt QUEEN GUDRUN gewinnt CO2 Countdown Award

Gebäudeoptimierung und Bauwerksbegrünungsbewässerung durch Grauwassernutzung. Bestand nutzen, den Energieverbrauch senken und ein kreislauffähiges Wassersystem u.a. auch für Bauwerksbegrünung zur Verfügung stellen ist das ambitionierte Ziel des Projekts „Queen

World Green Infrastructure Awards

From innovative buildings to inspiring policies and student research, WGIN Awards spotlight the ideas shaping greener, healthier, more resilient communities. Support the ongoing development of green infrastructure by sharing your project, browse through outstanding projects and join the community.

Anmeldung zum GALABAU Award

Die Ausschreibung für den GALABAU Award 2025 ist eröffnet. Nach einer intensiven Auswertung des letzten Jahres wurde das Konzept überarbeitet und weiterentwickelt. Ziel ist es, Projekte aus der grünen Branche sichtbarer zu machen – mit klaren Kategorien, transparentem Ablauf und einer direkten Einbindung der Öffentlichkeit.

Mission Klimaneutrale Stadt – (TIKS) Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam durch die Mission „Klimaneutrale Stadt“ die Umsetzung der Energie- und Klimaziele in österreichischen Städten, Quartieren und Gebäuden zu ermöglichen und zu beschleunigen.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben