Erweitere Deine Kompetenzen!
Weiterbildung für Gebäudebegrünung
GRÜNSTATTGRAU vermittelt Dir up to date Grundlagen über Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und Innenraumbegrünung. Du erfährst vegetationstechnische und bauliche Details von der Planung bis zur Ausführung. Mit dem erlernten Wissen bist Du gerüstet Bauwerksbegrünungen in die Praxis umzusetzen.
Vermitteltes Wissen
- Grün in die Stadt – Trends, Herausforderungen, Technologiekombinationen, grün-blaue Infrastrukturen, Vorgaben und Förderungen
- Bauwerksbegrünung – Vegetationstechnik, Pflege, Qualitätssicherung und Kategorien von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
- Projekt Design – Standortanalyse, Steuerungslösungen, Denkmalschutz, Brandschutz, Massenermittlung
- Erstberatung am Objekt – Greening Check, Projektablauf, Förderungen, Vorgaben, Innovation, Fallbeispiele
- Abschlussprüfung – Zertifizierung als Erstberater für Bauwerksbegrünung im Rahmen des Projekts Greening Check
Für eine flexible Teilnahme bieten wir die Ausbildung im Hybridformat (Online und vor Ort) an. Details zum Kurs findest Du in unserer Broschüre! Mehr Infos über das GRÜNSTATTGRAU Leistungsangebot zur individuellen Kompetenzerweiterung, sowie zur qualifizierten Erstberatungs-Ausbildung findest Du weiter unten.
Weiterbildung in 6 Modulen
Die Kurs-Module ergänzen sich gegenseitig, sind miteinander kombinierbar und reichen von der Kompetenzerweiterung bis zur Ausbildung als Erstberater:in für Gebäudebegrünung. Nutze den Kurs für Deine Organisation und profitiere von unserem Fachwissen.
Es besteht die Möglichkeit Modul A-C (individuelle Kompetenzerweiterung) zu absolvieren um die Grundlagen zur Begrünung von Fassaden, Dächern und Innenräumen zu erlernen.
Bei der Teilnahme von Modul A-E (Qualifizierung zur Erstberater:in) wird an konkreten Projektbeispielen die Planung von Bauwerksbegrünung angewendet. Die anschließende Prüfung zertifiziert Dich als Erstberater:in die Machbarkeit und Umsetzbarkeit von Begrünungen zu analysieren und als “GEENING CHECK” anzubieten.



GRÜNSTATTGRAU Weiterbildungsangebot
Wähle angepasst an Dein Vorwissen und Deine Bedürfnisse eine Kombination unserer Module, von Gründach und Vertikalbegrünung, grün-blaue Infrastruktur bis hin zur Qualitätssicherung und Zertifizierung als Erstberater:in für Gebäudebegrünung.
- Ausbildungsziele
- Technik, Planung, Wissen über Pflege und Arten von Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung
- Überblick über grün-blaue Infrastrukturen, Technologiekombinationen, Innovationen in der grünen Stadt, sowie Normen und Regelwerke
- Kenntnisse über komplexe Situationen wie Extremstandorte, Denkmalschutz und Brandschutz
- Up to date Fachwissen, praxisorientierte Lösungen, reale Planungsbeispiele, sowie Tipps von Profis aus der Bauwerksbegrünungsbranche
- Wissen zu Förderungen, Vorgaben, Kosten und Wirkungsweisen von Bauwerksbegrünung
- Ausführung von digitaler und persönlicher Erstberatung zu Gebäudebegrünungen mit Berücksichtigung auf Erstberatungsprotokoll, Rechnungs- und Berichtslegung
- Module A bis E
Für die Qualifizierung Erstberater:in für Bauwerksbegrünung sind alle Module der GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung außer die Vertiefungen aus Modul F zu absolvieren.
- Abschluss
- Qualifizierug „Erstberater:in für Bauwerksbegrünung“ nach Absolvierung einer Prüfung und Planung eines Umsetzungsprojekts.
- Personenbezogene Weiterbildung, welche online im Expertenprofil der GRÜNSTATTGRAU Datenbank aufscheint und Dich als Erstberater:in für Begrünungsvorhaben auszeichnet. Voraussetzung: GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnerschaft. Damit bist Du Teil des GRÜNSTATTGRAU Angebots „GREENING CHECK“.
- Gesamtzeitaufwand
22 Stunden
- Kosten
Pauschalpreis € 2.200,- netto, exkl. MwSt.. Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
Rabatte sind möglich – via Netzwerkpartnerschaft oder durch Anmeldung mehrerer Teilnehmer:innen einer Organisation oder mit dem Early Bird Rabatt.
- Förderungen
Die Kosten der Weiterbildung können durch den FFG Skills Scheck gefördert werden.
- Zielgruppen
Landschaftsplaner:innen, Architekt:innen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit adäquatem Gewerbeschein
- Voraussetzungen für Personen-Qualifizierung
Nachweis einer einschlägigen Berechtigung bzw. Befugnis (Gewerbeberechtigung/Ziviltechniker:in), einschlägiges Vorwissen bzw. berufliche Tätigkeit (Architekt:in / Ingenieurkonsulent:in, Inhaber:in Ingenieurbüro, Gärtnermeister:in oder gleichwertig) und einer gültigen GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnerschaft
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden und Details:
- Ausbildungsziel
- Technik, Planung, Pflege und Arten von Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung verstehen
- Überblick über grün-blaue Infrastrukturen, Technologiekombinationen, Innovationen in der grünen Stadt, sowie Normen und Regelwerke erlangen
- Komplexe Situationen wie Extremstandorte, Denkmalschutz und Brandschutz behandeln können
- Kenntnis von up to date Fachwissen, praxisorientierte Lösungen, reale Planungsbeispiele, sowie Tipps von Profis aus der Bauwerksbegrünungsbranche
- Abschluss
Du erhältst von uns eine Teilnahmebestätigung.
- Kombiniere die Module A bis C
Frei kombinierbar und einzeln wählbar oder im Gesamtpaket.
- Gesamtzeitaufwand
Ab 4 Stunden
- Kosten
Ab € 350,- netto, exkl. 20% MwSt. Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
Rabatte sind möglich! (durch Netzwerkpartnerschaft oder Anmeldung mehrerer TeilnehmerInnen einer Organisation, Early Bird)
- Förderungen
Die Kosten der Weiterbildung können durch den FFG Skills Scheck gefördert werden.
Zielgruppen offen
-
- Stadt- und Gemeindebedienstete (Grünraum, Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Gebäude und Bau),
- Stadt- und Regionalplaner/innen,
- Architekt/innen,
- Landschaftsplaner/innen,
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche (Gebäude, Bau, Versorgungstechnik, etc.),
- Garten- und Landschaftsbau sowie Gärtner/innen,
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche,
- Gutachter/innen,
- Sachverständige,
- Bauträger/innen und Investor/innen,
- Generalunternehmen,
- Energieberater/innen,
- HKLSE Branche,
- Gebäudetechniker/innen,
- Innenausstatter/innen,
- Hausverwaltungen,
- Facility Manager/innen
- sowie generell Interessierte.
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden und Details:
- Ausbildungsziel
Erweiterter Wissensaufbau rund um Bauwerksbegrünung durch Einzelvorträge oder geblockte Vorträge. Externe ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis unterstützen bei der kompakten Wissensweitergabe.
- Umfasst gelistete Wahlvertiefungen Modul F
Unsere Vertiefungsmodule findest du auf der Seite zu Vertiefungen, indem du dem Link zu den Lehrinhalten unten folgst. Frage die vorgefertigten Wahlvertiefungen gleich als Gruppe, z.B. für Deine Organisation an, oder nutze die individuelle Anfrage. Bei einer InteressentInnenzahl von mind. 10 Personen je Modul (Exkursion oder Vortrag) organisieren wir einen Durchgang.
- Gesamtaufwand
Ab 2 Stunden
- Kosten
Abhängig von Anfrage (bei Anmeldung ersichtlich)
- Zielgruppen
Je nach Thema
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden und Details:
- Qualifizierung zur Erstberater:in
-
- Ausbildungsziele
- Technik, Planung, Wissen über Pflege und Arten von Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung
- Überblick über grün-blaue Infrastrukturen, Technologiekombinationen, Innovationen in der grünen Stadt, sowie Normen und Regelwerke
- Kenntnisse über komplexe Situationen wie Extremstandorte, Denkmalschutz und Brandschutz
- Up to date Fachwissen, praxisorientierte Lösungen, reale Planungsbeispiele, sowie Tipps von Profis aus der Bauwerksbegrünungsbranche
- Wissen zu Förderungen, Vorgaben, Kosten und Wirkungsweisen von Bauwerksbegrünung
- Ausführung von digitaler und persönlicher Erstberatung zu Gebäudebegrünungen mit Berücksichtigung auf Erstberatungsprotokoll, Rechnungs- und Berichtslegung
- Module A bis E
Für die Qualifizierung Erstberater:in für Bauwerksbegrünung sind alle Module der GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung außer die Vertiefungen aus Modul F zu absolvieren.
- Abschluss
- Qualifizierug „Erstberater:in für Bauwerksbegrünung“ nach Absolvierung einer Prüfung und Planung eines Umsetzungsprojekts.
- Personenbezogene Weiterbildung, welche online im Expertenprofil der GRÜNSTATTGRAU Datenbank aufscheint und Dich als Erstberater:in für Begrünungsvorhaben auszeichnet. Voraussetzung: GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnerschaft. Damit bist Du Teil des GRÜNSTATTGRAU Angebots „GREENING CHECK“.
- Gesamtzeitaufwand
22 Stunden
- Kosten
Pauschalpreis € 2.200,- netto, exkl. MwSt.. Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
Rabatte sind möglich – via Netzwerkpartnerschaft oder durch Anmeldung mehrerer Teilnehmer:innen einer Organisation oder mit dem Early Bird Rabatt.- Förderungen
Die Kosten der Weiterbildung können durch den FFG Skills Scheck gefördert werden.
- Zielgruppen
Landschaftsplaner:innen, Architekt:innen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit adäquatem Gewerbeschein
- Voraussetzungen für Personen-Qualifizierung
Nachweis einer einschlägigen Berechtigung bzw. Befugnis (Gewerbeberechtigung/Ziviltechniker:in), einschlägiges Vorwissen bzw. berufliche Tätigkeit (Architekt:in / Ingenieurkonsulent:in, Inhaber:in Ingenieurbüro, Gärtnermeister:in oder gleichwertig) und einer gültigen GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnerschaft
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden und Details:
- Ausbildungsziele
- Individuelle Kompetenzerweiterung
-
- Ausbildungsziel
- Technik, Planung, Pflege und Arten von Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung verstehen
- Überblick über grün-blaue Infrastrukturen, Technologiekombinationen, Innovationen in der grünen Stadt, sowie Normen und Regelwerke erlangen
- Komplexe Situationen wie Extremstandorte, Denkmalschutz und Brandschutz behandeln können
- Kenntnis von up to date Fachwissen, praxisorientierte Lösungen, reale Planungsbeispiele, sowie Tipps von Profis aus der Bauwerksbegrünungsbranche
- Abschluss
Du erhältst von uns eine Teilnahmebestätigung.
- Kombiniere die Module A bis C
Frei kombinierbar und einzeln wählbar oder im Gesamtpaket.
- Gesamtzeitaufwand
Ab 4 Stunden
- Kosten
Ab € 350,- netto, exkl. 20% MwSt. Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Literatur in diesem Preis inkludiert.
Rabatte sind möglich! (durch Netzwerkpartnerschaft oder Anmeldung mehrerer TeilnehmerInnen einer Organisation, Early Bird)- Förderungen
Die Kosten der Weiterbildung können durch den FFG Skills Scheck gefördert werden.
Zielgruppen offen
-
- Stadt- und Gemeindebedienstete (Grünraum, Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Gebäude und Bau),
- Stadt- und Regionalplaner/innen,
- Architekt/innen,
- Landschaftsplaner/innen,
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche (Gebäude, Bau, Versorgungstechnik, etc.),
- Garten- und Landschaftsbau sowie Gärtner/innen,
- Techniker/innen und Ingenieur/innen der Baubranche,
- Gutachter/innen,
- Sachverständige,
- Bauträger/innen und Investor/innen,
- Generalunternehmen,
- Energieberater/innen,
- HKLSE Branche,
- Gebäudetechniker/innen,
- Innenausstatter/innen,
- Hausverwaltungen,
- Facility Manager/innen
- sowie generell Interessierte.
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden und Details:
- Ausbildungsziel
- Vertiefungen
-
- Ausbildungsziel
Erweiterter Wissensaufbau rund um Bauwerksbegrünung durch Einzelvorträge oder geblockte Vorträge. Externe ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis unterstützen bei der kompakten Wissensweitergabe.
- Umfasst gelistete Wahlvertiefungen Modul F
Unsere Vertiefungsmodule findest du auf der Seite zu Vertiefungen, indem du dem Link zu den Lehrinhalten unten folgst. Frage die vorgefertigten Wahlvertiefungen gleich als Gruppe, z.B. für Deine Organisation an, oder nutze die individuelle Anfrage. Bei einer InteressentInnenzahl von mind. 10 Personen je Modul (Exkursion oder Vortrag) organisieren wir einen Durchgang.
- Gesamtaufwand
Ab 2 Stunden
- Kosten
Abhängig von Anfrage (bei Anmeldung ersichtlich)
- Zielgruppen
Je nach Thema
Hier geht’s zu den Lehrinhalten, Vortragenden und Details:
Termine
November 2023:
- Modul A Mo 20.11.2023 09:00 – 13:15 Uhr
- Modul B Di 21.11.2023 09:00 – 15:30 Uhr
- Modul C Mi 22.11.2023 09:00 – 13:45 Uhr
- Modul D Do 23.11.2023 09:00 – 13:15 Uhr
- Modul E (Prüfung) 20.12.2023 09:00 – 13:00 Uhr
Februar 2024:
- Modul A Mo 12.02.2024 09:00 – 13:15 Uhr
- Modul B Di 13.02.2024 09:00 – 15:30 Uhr
- Modul C Mi 14.02.2024 09:00 – 13:45 Uhr
- Modul D Do 15.02.2024 09:00 – 13:15 Uhr
- Modul E (Prüfung) 18.03.2024 09:00 – 13:00 Uhr
Juni 2024:
- Modul A Mo 03.06.2024 09:00 – 13:15 Uhr
- Modul B Di 04.06.2024 09:00 – 15:30 Uhr
- Modul C Mi 05.06.2024 09:00 – 13:45 Uhr
- Modul D Do 06.06.2024 09:00 – 13:15 Uhr
- Modul E (Prüfung) 08.07.2024 09:00 – 13:00 Uhr