Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume I: Ziele, Funktionsweise, Planungsgrundlagen
In Teil 1 der zweiteiligen Seminarreihe der zt Akademie wird vorgestellt, wie das Schwammstadtprinzip dazu beiträgt, mit einfachen, tiefbaunahen Bauweisen den Unterbau befestigter Flächen als Wurzelraum für Bäume zu erschließen und wie dies in die blau-grüne Infrastruktur der Stadt eingebunden wird.
Stadtbäume leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimawandelanpassung von urbanen Lebensräumen, u.a. durch Beschattung und Verdunstungskühlung. Bäume erreichen ihr volles Potenzial erst, wenn sie große Kronen ausbilden. Da dies vom Wurzelvolumen abhängt, stoßen sie im Siedlungsgebiet rasch an ihre Grenzen. Viele Stadtbäume sterben nach 20 bis 30 Jahren, noch bevor sie ihre Wirkung entfalten. Das Schwammstadtprinzip für Bäume kann hier Abhilfe schaffen.
Lernziele:
nach Abschluss des Webinars:
- hast Du einen Einblick in die Klimarelevanz von Stadtbäumen
- kennst Du Standortvoraussetzungen und Grundlagen des Schwammstadtprinzips für Bäume
- kannst Du beschreiben, wie das Schwammstadtprinzip zur Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität beiträgt
- kennst Du die Systemkomponenten und Funktionsweise des Schwammstadtprinzips für Bäume
- kennst Du Praxisbeispiele für die verschiedenen Bauformen des Schwammstadtprinzips
- kennst Du die Bedeutung der Baumartenwahl für das Funktionieren des System
Vortragende:
- DI Karl Grimm, Geschäftsführer Karl Grimm Landschaftsarchitekten
- Prof. DI Stefan Schmidt, Leiter der Abteilung Garten- und Landschaftsgestaltung an der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn
Zielgruppe
Landschaftsarchitekt:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Kulturtechniker:innen und Interessierte
Anmeldeschluss: 10.04.2025, 12:00 Uhr
Hinweis: Teil II der Veranstaltungsreihe zum Thema Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung findet am Dienstag, 13.05.2025 14:00-17:15 Uhr statt.
Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume II: Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung
Veranstaltungsbild: (C) Otter