Serielle Sanierung und Nachrüstung von Bestandsgebäuden mit begrüntem Außenraum und Regenwassernutzung (Projekt Essbar)
Die „ESSBAR“-Balkone liefern frische Lebensmittel und kühlen die Stadt – dank vertikaler Beete und smarter Regenwassernutzung.
Im Rahmen des Projekts ESSBAR hat sich ein Konsortium bestehend aus Sozialbau AG, Rhomberg Bau GmbH, Herbios – Vertikalgarten GmbH, Grünstattgrau – Forschungs- und Innovations GmbH, Geoplast – Kunststofftechnik GmbH, Donau-Universität Krems, Universität für Bodenkultur Wien, greenpass GmbH und WoodRocks Bau GmbH der Herausforderung gestellt, einen Bestandsbau mit Balkonen nachzurüsten. Ziel war es, vertikale Beete direkt in die Balkone zu integrieren, um eine Bepflanzung mit essbaren Pflanzen zu ermöglichen. Außerdem wird das Regenwasser, das im Gebäude anfällt, für die Bewässerung der Beete genutzt wird. Weiters hilft die Schattierung durch die Balkone, die Überhitzung der Wohnungen zu verringern.
Angewendet wird das Konzept an einem Demoobjekt an einem Bestandsgebäude aus den 1980er Jahren. Im Zuge der thermischen Sanierung wurden 32 Balkone mit einer Gesamtfläche von 220 m² Freifläche sowie 64 Vertikalbeete nachgerüstet. Die Vertikalbeet-Module von Herbios wurden in das Balkonsystem „FRAME“ von „SMART BALKON“ integriert.
Zusätzlich wurde das Dach des Gebäudes erneuert und mit einem Gefälle zum Innenhof versehen, um Regenwasser in einen unterirdischen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von etwa 15.000 Litern zu leiten. Dieser Wassertank versorgt die Vertikalbeete an den Balkonen über eine mit Photovoltaik betriebene Pumpe mit Wasser. Besonders an den Herbios-Vertikalbeeten ist, dass die Pflanzen durch einen durchgehenden Erdkörper 180 Liter Wurzelraum pro m² Sichtfläche erhalten, was eine besonders gute Entwicklung der Pflanzen in eigener Bio-Erde ermöglicht. Die Bewässerung kann über einen separaten Bewässerungscomputer individuell für jeden Balkon gesteuert werden.
Zur Bepflanzung wurden den Bewohner:innen zwei Pflanzpakete vorgeschlagen: ein pflegeleichter Kräutergarten mit mehrjährigen Kräutern und Beeren oder ein frischer Gemüsegarten mit saisonal geerntetem Stängel- und Blattgemüse, das regelmäßig ausgetauscht wird.
Die „ESSBAR“-Balkone bieten den Bewohnern nicht nur frische Lebensmittel und ein persönliches Gartenerlebnis, sondern tragen auch aktiv zur Verbesserung des Mikroklimas in städtischen Räumen bei. Auf einer Testfläche wurden von Mai bis September auf etwa 3 m² Vertikalbeet rund zwanzig Kilogramm Gartenerdbeeren, Sellerie, Schnittlauch, Petersilie und mediterrane Kräuter geerntet.