Erweitere Deine Kompetenzen!

Weiterbildung für Gebäudebegrünung

GRÜNSTATTGRAU vermittelt Dir up-to-date Grundlagen über Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und Innenraumbegrünung. Du erfährst vegetationstechnische und bauliche Details von der Beratung bis zur Ausführung sowie rechtliche Grundlagen, Förderungen, u.v.m.

Modulare Weiterbildung

 

Nutze unsere Weiterbildung zur Know-How-Vertiefung Deines Unternehmens und profitiere von unserem Fachwissen!

Unsere Weiterbildung ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Module A-D, die je nach Interesse oder Unternehmensschwerpunkt einzeln oder kombiniert gebucht werden können und mit einem Teilnahmezertifikat abgeschlossen werden.

Die Kurse finden abwechselnd online und vor Ort statt und umfassen alle technischen und vegetationstechnischen Grundlagen der Bauwerksbegrünung, Hintergründe, Spezialsituationen, Förderungen, u.v.m.
Die Vorträge und Diskussionen werden anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt.

 

Greening Check und Erstberatung

Du hast bereits viel Praxiserfahrung gesammelt und möchtest diese als GRÜNSTATTGRAU Fachberater:in für Bauwerksbegrünung weitergeben?  Werde durch das zusätzliche Ablegen der Prüfung (Modul E) Teil unseres österreichweiten Berater:innenpools! Alle Infos über unsere Beratungs-Serviceleistung „GREENING CHECK“ sowie eine Liste aller Fachberater:innen findest Du HIER.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Termine

Juni 2025 (vor Ort)

10.-13.06.2025

Prüfung (Modul E): 17.07.2025

(Kursdetails)

Tipp: Bis zu 50% Förderung mit dem FFG Skills Scheck.

Sichere Dir bereits jetzt unverbindlich Deinen Kursplatz!

Vermitteltes Wissen

Modul A

GRÜN IN DIE STADT

Im Modul „Grün in die Stadt“ lernst Du:

  • Argumente & Wirkungen von Bauwerksbegrünung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Kostenbildende Faktoren
  • Förderungen für Bauwerksbegrünung

Zielgruppe: Das Modul richtet sich an alle Interessierte und in der Bauwerksbegrünungsbranche Tätige

Voraussetzungen: keine; Vorwissen bzw. einschlägige berufliche Tätigkeit ist von Vorteil, wird aber nicht vorausgesetzt.

Als Abschluss erhältst Du ein Teilnahmezertifikat.

Modul B

DACH
BEGRÜNUNG

In unserem Dachmodul erfährst Du:

  • Grundlagen der Dachbegrünung
  • Wasserrückhalt am Dach
  • Pflege & Wartung
  • Begrünungen von Tiefgaragen & Bäume auf dem Dach
  • Biodiversitätsdach & Solargründach

Zielgruppe:

  • Gemeinde & Verwaltung: Stadt- und Gemeindebedienstete (Grünraum, Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Gebäude und Bau)
  • Wirtschaft: Stadt- und Regionalplaner:innen, Architekt:innen, Landschaftsplaner:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen der Baubranche (Gebäude, Bau, Versorgungstechnik, etc.), Bauträger:innen und Investor:innen, Garten- und Landschaftsbau sowie Gärtner:innen, Gutachter:innen, Sachverständige, Generalunternehmen, Energieberater:innen, HKLSE Branche, Gebäudetechniker:innen, Innenausstatter:innen, Hausverwaltungen, Facility Manager:innen
  • generell Interessierte

Voraussetzungen:
Vorwissen bzw. einschlägige berufliche Tätigkeit ist von Vorteil, wird aber nicht vorausgesetzt.

Als Abschluss erhältst Du ein Teilnahmezertifikat.

Modul C

VERTIKAL
BEGRÜNUNG

Das Modul „Vertikalbegrünung“ vermittelt:

  • Grundlagen: boden-, trog- & wandgebundene Systeme
  • Planung, Technik, Rahmenbedingungen
  • Standortanalyse, Vegetationstechnik, Pflege
  • Innenraumbegrünung

Zielgruppe:

  • Gemeinde & Verwaltung: Stadt- und Gemeindebedienstete (Grünraum, Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Gebäude und Bau)
  • Wirtschaft: Stadt- und Regionalplaner:innen, Architekt:innen, Landschaftsplaner:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen der Baubranche (Gebäude, Bau, Versorgungstechnik, etc.), Bauträger:innen und Investor:innen, Garten- und Landschaftsbau sowie Gärtner:innen, Gutachter:innen, Sachverständige, Generalunternehmen, Energieberater:innen, HKLSE Branche, Gebäudetechniker:innen, Innenausstatter:innen, Hausverwaltungen, Facility Manager:innen
  • generell Interessierte

Voraussetzungen:
Vorwissen bzw. einschlägige berufliche Tätigkeit ist von Vorteil, wird aber nicht vorausgesetzt.

Als Abschluss erhältst Du ein Teilnahmezertifikat.

Modul D

ERSTBERATUNG
AM OBJEKT

Im Beratungsmodul werden folgende Inhalte behandelt:

  • GREENING CHECK
  • Ablauf Erstberatung
  • Projektablauf
  • Erstellung eines Beratungsberichtes
  • Fallbeispiele

Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Personen, die beraterisch aktiv werden und gegebenenfalls auch GREENING CHECKS als GRÜNSTATTGRAU Fachberater:in für Bauwerksbegrünung anbieten möchten.

Voraussetzungen:
Vorwissen bzw. einschlägige berufliche Tätigkeit.

Als Abschluss erhältst Du ein Teilnahmezertifikat.

Modul E

PRÜFUNG ZU:R
FACHBERATER:IN

Mit dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung und einer laufenden Netzwerkpartnerschaft hast Du die Möglichkeit, als GRÜNSTATTGRAU Fachberater:in Teil unserer Serviceleistung „GREENING CHECK“ zu werden und Beratungen in unserem Netzwerk durchzuführen.
Die Prüfungsaufgabe umfasst das Ausarbeiten eines realen Fallbeispiels für Dach- und Fassadenbegrünung im Vorfeld sowie die Präsentation Deines Berichtes bei der mündlichen Prüfung.

Zielgruppe:
Landschaftsplaner:innen und -architekt:innen, Architekt:innen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit adäquatem Gewerbeschein und fachspezifischer Vorerfahrung

Voraussetzungen:

  • Besuch der Module A-D
  • Nachweis einer einschlägigen Berechtigung bzw. Befugnis (Gewerbeberechtigung/ Ziviltechniker:in)
  • Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung ist einschlägiges Vorwissen bzw. berufliche Tätigkeit (Architekt:in/ Ingenieurkonsulent:in, Inhaber:in Ingenieurbüro, Gärtnermeister:in oder gleichwertig) sowie das selbstständige Befassen mit den Themen anhand der empfohlenen Literatur notwendig.
  • Um Beratungen als Greening Check in unserem Netzwerk anzubieten, ist die GRÜNSTATTGRAU Advanced oder Premium Netzwerkpartnerschaft Voraussetzung.

Nach bestandener Prüfung freuen wir uns, Dir Deine Urkunde zu überreichen und Dich als Fachberater:in zu entsenden. Die erlangte personenbezogene Qualifizierung scheint im Expertenprofil Deines Unternehmens in der GRÜNSTATTGRAU Datenbank auf und zeichnet Dich als qualifizierte:n Fachberater:in für Bauwerksbegrünung aus (Voraussetzung: laufende Netzwerkpartnerschaft). Somit kannst Du Teil des GRÜNSTATTGRAU Serviceangebots „Greening Check“ werden.

Termine

Aktuelle Termine:

Grün in die Stadt (A): Di 10.06.2025 09:00 – 13:45 Uhr

Dachbegünung (B): Mi 11.06.2025 09:00 – 16:00 Uhr

Vertikalbegrünung (C): Do 12.06.2025 09:00 – 16:00 Uhr

Erstberatung am Objekt (D): Fr 13.06.2025 09:00 – 13:15 Uhr

Diese Termine finden vor Ort in unserem Büro in der Favoritenstraße statt.

Nächste Prüfung zu:r Fachberater:in (E):

  • Do 17.07.2025 09:00 – 13:30 Uhr, online

Nächster Kurs:

to be announced – voraussichtlich November 2025

Ausbildungskosten

 

  • Modul A (4 UE*): € 400,-
  • Modul B (6 UE*): € 540,-
  • Modul C (6 UE*): € 540,-
  • Modul D (4 UE*): € 360,-
  • Modul E: € 750,-

Paketpreis A-E: € 2.400,-

alle Preise exkl. USt.

GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartner erhalten 5% Rabatt mit einer Advanced sowie 10% Rabatt mit einer Premium Partnerschaft.

 

* 1 UE = ca. 50 Minuten

TIPP: FFG Skills Scheck

50% Kursförderung sichern!

Der Skills Scheck 2025 ist wieder geöffnet!

Unternehmen können für Ihre teilnehmenden Mitarbeiter:innen vor Kursbeginn den Skills Scheck für die GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung einreichen!
50% bzw. 5.000,- pro Person werden gefördert! Das Angebot ist befristet.

HOL UNS ZU DIR IN DIE FIRMA!

Wir bereiten auch gerne Spezialschulungen für Dich und Deine Mitarbeiter:innen zu bestimmten Themenfeldern vor. Frage einfach nach unseren maßgeschneiderten Angeboten zu Deinem Wunschthema!
Beispiele: Solargründächer, Regenwasser in der Stadt, Biodiversität, BIM in der Bauwerksbegrünung

BUCHE UNS FÜR DEINE EXKURSION!

Tauche ein in die Welt der nachhaltigen Stadtentwicklung und erfahre aus erster Hand, wie grüne Architektur die urbane Landschaft verändert! Mit unseren Exkursionen zur Bauwerksbegrünung bieten wir die einmalige Gelegenheit, die Praxis von Fassaden- und Dachbegrünungen direkt zu erleben.

VORTRAGENDE

null

Susanne Formanek

GRÜNSTATTGRAU
null

Irene Zluwa

GRÜNSTATTGRAU
null

Christian Oberbichler

Dachgrün GmbH
null

Katharina Mauss

GRÜNSTATTGRAU
null

Stefan Brunnauer

NEULAND Gartenbau
null

Peter Wirth

BLUESAVE | Unternehmens- und Immobilienberater

Unterstützt durch

Broschüre

Ausgezeichnet durch

Kontakt

Alexandra Mayr
alexandra.mayr@gruenstattgrau.at

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben