Innovationen für eine grüne Zukunft
Fachseminar Regenwasser: Urbane Klima-Innovationen
Gegenwärtig beträgt in Österreich laut Umweltbundesamt der tägliche Bodenverbrauch ca. 11,5 ha. Verkehrs-, Wohn- und Industrieflächen fördern die Versiegelung von natürlich gewachsenen Böden. Unsere wichtige Ressource Regenwasser wird als Folge dessen aus dem natürlichen Wasserkreislauf entzogen und steht uns in Form von Ökosystemleistungen nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Der Klimawandel verstärkt die daraus resultierenden negativen Folgen wie z.B. Urbane Hitzeinseln, Überschwemmungen und Biodiversitätsverlust. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln die ursprünglich natürlichen Flächen u.a. in Wärmespeicher. Herausforderungen, die es zu lösen gilt mit blau-grünen Innovationen vom 0° Retentionsdach, über die Fassadenbegrünung bis hin zur Schwammstadt für Stadtbäume.
Wir laden Sie deshalb ein, im Rahmen unserer Online-Seminar-Reihe Lösungsansätze für Architektur, Städtebau und Raumplanung zu entdecken.
ONLINE-SEMINAR
Termin 11.05.2023
15.00 Uhr | Innovationen für eine grüne Zukunft |
Referentin. Dipl.-Ing. Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU | |
15.30 Uhr | Schwammstadt-Prinzip für Stadtbäume
Referent: Mag. (FH) Christopher Peiritsch, ACO GmbH |
16.00 Uhr | Retentionsdächer: Klimaresiliente Architektur für Städtebau und Raumplanung
Referent: Dipl. Ing. Roman Fritthum, Optigrün international AG |
16.30 Uhr | Das Detentionsdach – Flächenversiegelungsumkehr und Klimawandelanpassung durch Gründach mit aktiver Niveauregulierung
Referent: Johannes Wagner, AllesDach Wagner GmbH |