Architektur und Planung Artenvielfalt und Biodiversität Bäume Best Practise Bildung Consulting Erstberatung Exkursionen Forschung und Beratung Freiraumplanung FuE Gesamtlösung Grätzltransformation Großbäume grüne Infrastruktur Grünraumkonzept Information Innovation Klimaschutz Klimawandelapassung Kooperationen Landschaftsplanung Lösungen Monitoring Nachhaltigkeit Netzwerk Öffentliche Freiräume Park Planung Projekte Publikationen Quartiersplanung Regenwassermanagement Schwammstadt Stadt der Zukunft Vernetzung Vorträge Wettbewerbe Workshops
Ich suche
Gemeinden reales Umsetzungsobjekt Städte Umsetzungsmöglichkeiten Vernetzung
3:0 Landschaftsarchitektur
Wir sind ein erfahrenes Planungsbüro mit Vorwärtsdrang. Unsere Freiräume sind vielfältig, funktional, klimasensibel und inklusiv. Wir denken kooperativ und haben uns der nachhaltigen Entwicklung verschrieben.
Die Anforderungen an den öffentlichen Raum werden immer vielfältiger und komplexer. Sowohl in ökologischer als auch in sozialer Hinsicht sind neue Betrachtungsweisen gefragt.
So müssen Freiräume dringend an den Klimawandel angepasst werden und Lösungen für geändertes Mobilitätsverhalten anbieten. Mit diesen Entwicklungen befasst sich das Landschaftsarchitekturbüro in besonderem Maße.
Mit unseren hochspezialisierten Kooperationspartnern werden innovative Ansätze in Bezug auf Regenwassermanagement, Mikroklimatologie (Stichwort Urban Heat Island) und andere spannende Themen umgesetzt und ständig weiterentwickelt.
Um möglichst viele neuartige Lösungen einsetzen zu können, wird auch am Planungsprozess gefeilt: Alle Fachbereiche (Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung, Infrastruktur, Kulturtechnik, Brandschutz, etc.) arbeiten gleichzeitig und integrativ-nicht, wie sonst üblich, nacheinander.
Bekannte Projekte des Büros sind unter vielen anderen die Sonnenallee und die Maria-Tusch-Straße in der Seestadt Aspern, die Revitalisierung der Wiener Wasserwelt, der Schöpfwerkpark, das Arboretum Lackenbach, der neugestaltete Hauptplatz Stainz und die Nahverkehrsdrehscheibe Europaplatz in Graz.
Gründung: 29.2.2000
Partner: DI Oliver Gachowetz, DI Robert Luger, DI Daniel Zimmermann
Oliver Gachowetz setzt klimafitte Ortskerne um. Er betreut unsere Generalplanungsprojekte und ist Ansprechpartner sowohl für Gemeinden als auch für Architekt:innen und Fachplaner:innen.
Robert Luger gestaltet klimafitte Freiräume in enger Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen. In den Kooperationen cuulbox und KlimaKonkret bietet er auch Workshops rund um die klimafitte Ortskerngestaltung an.
Daniel Zimmermann ist die zeitgemäße Verwendung von Pflanzen ein besonderes Anliegen. Er engagiert sich für Stadtbäume und ist Gründungsmitglied im Arbeitskreis Schwammstadt.
Gerne gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen auch in Vorträgen und Workshops weiter.
3:0 Landschaftsarchitektur Gachowetz Luger Zimmermann OG Technisches Büro für Landschaftsarchitektur
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.