Konzeption, Aufbau & Begleitung von Gemeinschaftsgarten Projekten. Forschungspartner. Mehrjährige Erfahrung im Bereich der Netzwerkarbeit. Wissensvermittlung.
Ich biete
Artenvielfalt und Biodiversität Begrünung Beratung Best Practise Bildung Biodiversität Bürgerbeteiligungsprozesse CitizenScience Erasmus+ essbare Stadt essbarer Balkon Exkursionen Forschung und Beratung Forschungseinrichtung und Bildung Gemeinschaftlich nutzbare Grünflächen Gemüse Kompost Netzwerk Öffentliche Freiräume Rooftop Farming Selbstversorgung Stadtentwicklung Urban Farming Urban Gardening
Gartenpolylog – Gärtner*innen der Welt kooperieren
Seit über 10 Jahren unterstützen wir die Entwicklung von gemeinschaftlichen Gartenprojekten in Österreich. Durch unsere langjährige Tätigkeit in dem Bereich konnten wir eine hohe Expertise bei der Umsetzung und Begleitung von partizipativen Garten/Begrünungsprojekten aufbauen.
Wir sehen (urbane) gemeinschaftliche Gärten als Teil eines gesellschaftlichen
Wandels und wir verfolgen leidenschaftlich das Ziel, grüne
Räume der Begegnung und der Vielfalt zu verbreiten.
Unsere Kernbereiche befinden sich in den Feldern der Gemeinschaftsgärten, der Bildung, der Forschung und der Netzwerkarbeit.
- Wir initiieren und begleiten neue Gemeinschaftsgartenprojekte
- Wir teilen unsere Expertise und Erfahrungen im Feld der interkulturellen Gemeinschaftsgärten und im Bereich des urbanen Gärtnerns durch Bildungsveranstaltungen
- Wir vernetzen bestehende und sich im Aufbau befindliche Gemeinschaftsgartenprojekte in Österreich
- Wir sind Forschungspartner in nationalen und internationalen Forschungsprojekte rund um gemeinschaftliches Gärtnern
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.