SAVE THE DATE! GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag am 21. Mai 2025 in Salzburg ZUR ANMELDUNG

Projekte hautnah erleben!

Exkursionen zur Gebäudebegrünung

Erlebe reale Umsetzungen von Stadtbegrünungen –

Exkursionen zur Bauwerksbegrünung mit GRÜNSTATTGRAU!

GRÜNSTATTGRAU führt Dich zu umgesetzten Projekten der Dach- und Fassadenbegrünung.
Du erfährst vegetationstechnische und bauliche Details von den Projekten. 

Tauche ein in die Welt der nachhaltigen Stadtentwicklung und erfahre aus erster Hand, wie die Begrünung von Dach und Fassaden funktioniert und das direkte Umfeld verändern kann! Mit unseren Exkursionen zur Bauwerksbegrünung bieten wir die einmalige Gelegenheit, die Praxis von Fassaden- und Dachbegrünungen direkt zu erleben.

  • Fassadenbegrünungen: Es werden verschiedene Technologien der vertikalen Begrünung gezeigt, die nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch die Luftqualität verbessern und das Mikroklima in städtischen Räumen positiv beeinflussen. Erfahre dabei, welche Mindeststandards laut ÖNORM L1136 erfüllt werden müssen und welche Fehler sich bei der Planung, Umsetzung oder Pflege vermeiden lassen.

  • Dachbegrünungen: Erlebe grüne Oasen auf den Dächern, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch zur Regenwasserretention, Isolierung und Biodiversität beitragen. Welche Anforderungen die ÖNORM L 1131 bei der Umsetzung von Dachbegrünungen stellt, wird anhand der Projekte erläutert.

 

Was Dich erwartet?

  • Vielfältige Routen: Entdecke unterschiedliche Umsetzungsprojekte – von urbanen Fassadenbegrünungen bis hin zu Dachgärten. Jede Route ist einzigartig und gibt Dir einen tiefen Einblick in die praktischen und ökologischen Vorteile dieser grünen Innovationen.

  • Direkter Praxisbezug: Lasse Dich von Expert:innen vor Ort zeigen, wie die Begrünungstechniken umgesetzt wurden, welche Herausforderungen es zu meistern gibt und welche Vorteile Begrünung langfristig für Stadtbewohner und Umwelt bringen.

  • Wissen: Mögliche Schwerpunkte sind je nach Route: Sanieren im urbanen Bestand mit Bauwerksbegrünung, Urbanisierung in Verbindung mit dem Klimawandel, Beispiele für gute und innovative Lösungen, Vorstellung von resilienten Ausführungen, Negativbeispiele und Fehlplanungen, Langfristige Entwicklung der Pflanzen in verschiedenen Vertikalbegrünungssystemen, etc. 

 

Unsere Exkursionen bieten nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch Inspiration für Deine eigenen Projekte und gibt Einblick in die Möglichkeiten der urbanen Begrünung. Ob Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Studierende, Schüler:innen oder einfach Interessierte – hier kannst Du Innovation und Natur erleben und Wissen aneigenen.

Termine

Wien 

8. Mai 2025, 15:00 Uhr (2,5-3h)

Route: „Grün im Bestand“

Sprache: Deutsch

Kosten: € 28,-/ pro Person exkl. MwSt.

Zielgruppe: Planer:innen, Architekten, Interessierte, etc.

Sichere Dir Deinen Platz!

Lass dich inspirieren!

Entdecke die grünen Seiten Wiens

(Exkursionsdauer ca. 2,5 -3h)

Mariahilf und Margareten

troggeb FB MA31 (C) GRÜNSTATTGRAU Gruchmann

Grün im Bestand - Lösungen im dichten Stadtraum

Hier erwartet Dich ein Einblick von der wandgebunden Fassadenbegrünung (Living Wall) bis zur boden- und troggebundenen Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen. Auf dieser Route werden Fassadenbegrünung im Bestand und im Zuge von Sanierungen adressiert. Wie kann eine vorgeschriebene Fassadenbegrünung bei keinem verfügbaren Bodenraum umgesetzt werden und lässt sich Denkmalschutz mit Begrünung vereinbaren? All dies und noch viel mehr erfährst du auf dieser Route!

Wieden und Margareten

Pionierprojekte & Dachlandschaften

Auf dieser Route erwarten Dich langjährige bis neuartige Umsetzungsprojekte von trog- und wandgebundenen Fassadenbegrünungen.

Zudem erfolgt ein Besuch auf einem 30 Jahre alten intensiv und extensiv begrünten Dachgarten mit verschiedenen Bäumen und einem kleinen Biotop.

Neubau und Mariahilf

Gerngroß_Parkhaus_(C)Weiss-Tessbach

Vertikale Vielfalt der Fassadenbegrünung

Erlebe mitten in der Stadt boden- wie troggebundene Fassadenbegrünungen, wie Straßenzüge neu gestaltet werden können, Living Wall Systeme funktionieren, begrüntes Mobiliar mit Kletterpflanzen designt werden und wie eine Umsetzung von denkmalgeschützten Fassaden mit einer bodengebundenen Begrünung in die Umsetzung kommen kann.

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch (auf Anfrage)

Bei den vorgegebenen Terminen ist die Teilnehmerzahl bis zu 25 Personen begrenzt.

Die Exkursionsdauer kann auch gegen Aufpreis auf ganztags erweitert werden.

Gerne organisieren wir gegen Aufpreis auch eine Person zum Dolmetschen.

Wir gehen bei jedem Wetter!

Preise für exklusive Exkursionen

Der Gesamtpreis für eine exklusive Führung (ca. 2,5-3h) für eine Gruppe bis max. 30 Personen für eine Exkursion an einem vereinbarten Termin beträgt 520 € zzgl. 20 % MwSt.

Gerne bieten wir auch auf Aufpreis ganz- bis mehrtägige Touren an.

Im Preis sind keine Tickets für öffentliche Verkehrsmittel/ Eintritte/ Verpflegung/ Busmiete enthalten.

Ermäßigung für GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartner

  • Advanced: -5%
  • Premium:  -10%
  • Ermäßigung für Schul- oder Studiengruppen: -20%

Preise für angebotene Exkursionen

Der Preis für eine angebotenen Exkursion (ca. 2,5-3h) beträgt pro Person € 28.- zzgl. 20 % MwSt.

Die angebotene Führung findet statt, wenn sich mind. 15 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf max. 30 Personen. Sollte eine Exkursion nicht zustande kommen, kontaktieren wir Dich eine Woche vorab!

Im Preis sind keine Tickets für öffentliche Verkehrsmittel/ Eintritte/ Verpflegung/ Busmiete enthalten.

Ermäßigung für GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartner

  • Advanced: -5%
  • Premium:  -10%
  • Ermäßigung für Schüler:innen und Studierende: -20%

Stornobedingungen

Kosten bei Rücktritt:

21-14 Tage vor Durchführung: 30%,

13-8 Tage: 50%,

7-1 Tage: 100%

VORTRAGENDE

null

Katharina Mauss

null

Irene Zluwa

null

Ines Otter

null

Elisabeth Weiss-Tessbach

Nichts gefunden?

Du wünscht dir einen bestimmten Themenschwerpunkt oder möchtest über die Grenzen Wien’s hinaus!? Gerne stellen wir auf Anfrage individuelle Touren in ganz Österreich und Europa zusammen.

Beispiel_Exkursion_(C)_GSG

Kontakt

Alexandra Mayr

+43 650 634 9631
office@gruenstattgrau.at

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben