Links

Suche hier nach den gewünschten Themen und Stichworten in unseren weiterführenden Links.
Du findest Studien, Zahlen und Fakten, Leitfäden und Checklisten, Strategien, Förderunterlagen und Broschüren.

Benutze einfach die Volltextsuche um Titel, Herausgeber und Kurzinhalte der Links zu durchsuchen. Sollten Dir Links abgehen, gib uns gerne per Mail bescheid und wir erweitern unsere Bibliothek! For further literature in English please click visit the European Federation of Green Roof Associations 

KategorieTitelKurzinhaltSprache/LanguageLINK
Broschürewohn_grün_raumGrün- und Freiräume im dichtbebauten StadtgebietdeLink zur Broschüre
BroschüreBiotope City WienerbergInformationsbroschüre für die Bewohner der Biotope City WienerbergdeLink zur Broschüre
BroschüreEnergieGrünDach und EnergieGrünFassade
Herausforderung und Chance (SFG Schweiz)
Zersiedelung der Landschaft, verdichtetes Bauen, Energiewende –
Herausforderungen, welche konstruktive, zukunftsfähige Lösungen verlangen
deLink zur Broschüre
BroschüreWert und Nutzen von Grünräumen Nutzen, Bedeutungen, Funktionen
und Werte von städtischen Grünräumen (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Auftrag der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter)
deLink zur Broschüre
BroschüreBaumit Begrünte FassadenGebäudeoptimierung für klimafitte StädtedeLink zur Broschüre
BuchGebäudesoftskills Das Buch beschäftigt sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Menschen und Gebäuden und zeigt die wissenschaftlichen Erkenntnis, die es dazu gibt.deLink zur Buchvorstellung
BuchVertikale Begrünung (Pfoser, 2018)Dieses Fachbuch reagiert erstmalig auf die internationale Architekturentwicklung zu einer integrativen Anwendung von Vegetationsfassaden. Es bietet Ihnen Argumente für Planer, kommunale und private Bauherren, Unterhaltsverantwortliche und Nutzende.deLink zur Buchvorstellung
BuchGRÜNE FASSADEN (Pfoser, 2023)Praxis »Grüne Fassaden« liefert Architektinnen und Architekten das nötige Fachwissen, um entsprechend kompetent mit der lebendigen Architektur an der Gebäudehülle umzugehen.deLink zum Buch
ChecklisteBehördliche Checkliste für die erforderlichen Genehmigungen von Fassadenbegrünungen Anforderungen für die Genehmigung von Fassadenbegrünungen am Privatgrund und straßenseitig in WiendeLink zur Checkliste
FachinformationIBO - Artenschutz bei Sanierungen Artenschutz bei Sanierungen - Bauliche Lösungen für Nistkästen in Fassade und DachdeLink zum Beitrag
FachinformationGeeignete Gehölze für Dachbegrünungen Liste der geeigneten Gehölze für Dachbegrünungen (Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG))deLink zur Fachinformation
FachinformationKletterpflanzen für FassadenbegrünungListe der geeigneten Kletterpflanzen für Fassadenbegrünungen (Umweltberatung)deLink zur Fachinformation
Fachinformation BuGG-Fachinformation
„Biodiversitätsgründach“
Grundlagen und Handlungshinweise
für Biodiversitätsgründächer (Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG))
deLink zur Fachinformation
FachinformationBuGG-Fachinformation „SOLAR-GRÜNDACH“Planungshinweise zur Kombination Solar und Dachbegrünung (Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG))deLink zur Fachinformation
FachinformationBuGG-Fachinformation
„Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen
(Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung)“
Zusammenstellung von Zahlen,
Daten, Fakten aus verschiedenen
Untersuchungen des Bundesverbandes GebäudeGrün Deutschland (BuGG)
deLink zur BuGG Fachinformation
FörderungenDeutsche Städte mit Förderprogrammen mit finanziellen Zuschüssen
für Dachbegrünungen
Städtische Förderprogramme für Dachbegrünungen in DeutschlanddeLink zu Förderprogrammen
FörderungenStadt Wien
Fassadenbegrünung - Vorteile, Beratung und Förderung
Alles rund um Förderung von Fassadenbegrünungen in Wien - Anlaufstellen, Hilfe beim Antrag, FördermöglichkeitendeLink zur Infoseite
FörderungenStadt Wien
Förderung Innenhofbegrünung
Förderungsrichtlinien der Wiener Umweltschutzabteilung für Innenhofbegrünungen, Voraussetzungen, Kosten, FormularedeLink zur Förderung
FörderungenStadt Wien
Förderung Fassadenbegrünung
Förderungsrichtlinien der Wiener Umweltschutzabteilung für Fassadenbegrünungen, Voraussetzungen, Kosten, FormularedeLink zur Förderung
FörderungenStadt Wien
Förderung Dachbegrünung
Förderungsrichtlinien der Wiener Umweltschutzabteilung für Dachbegrünungen, Voraussetzungen, Kosten, FormularedeLink zur Förderung
FörderungenStadt Linz
Förderung Fassaden- und Dachbegrünungen
Förderrichtlinien, Formulare, Kontakt in der Stadt LinzdeLink zur Förderung
FörderungenStadt Graz
Förderung urbaner Begrünung
Richtlinie für die Förderung einer urbanen Begrünung in Graz, Wissenswertes, Notwendige Unterlagen, Fristen, KostendeLink zur Förderung
FörderungenGemeinde Horn
Förderung Dachbegrünung
Förderrichtlinien der Gemeinde HorndeLink zur Förderung
FörderungenGemeinde Baden
Förderung Dach- und Fassaden
Förderrichtlinien der Gemeinde BadendeLink zur Förderung
FörderungenFörderung von Neubauten in energieeffizienter Bauweise für GemeindenFörderungsmittel für den Neubau in energieeffizienter Bauweise für alle österreichischen GemeindendeLink zur Förderung
FörderungenFörderung von Neubauten in energieeffizienter Bauweise für BetriebeFörderungsmittel für den Neubau in energieeffizienter Bauweise von UnternehmensstandortendeLink zur Förderung
FörderungenFörderung von begrünten Betriebsarealen Wirtschaftskammer NÖ Natur am Firmengelände, Förderungen der Wirtschaftskammer NiederösterreichdeLink zur Förderung
FörderungenStadt Graz
Beratung & Information
Beratungs- und Informationsseite der Stadt Graz über Urbane Begrünung (Stadtbäume, Fassaden- und Dachbegrünung, Klimaschutzprojekte und Strategien)deLink zum Beitrag
Forschungsprojektgreening UP!Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von Vertikalbegrünungen inklusive rechtlicher AspektedeLink zum Dokument
ForschungsprojektADAPT Urban Heat IslandsUrban Heat Islands:
Klimaerwärmung und urbane Hitzeinseln
Maßnahmen der Stadtplanung
deLink zum Dokument
ForschungsprojektGRÜNEzukunftSCHULEN Grüne Architektur im Schulbau - Publikationen zum ProjektdeLink zu Publikationen
Forschungsprojekt50 Grüne HäuserAlle Informationen rund um das Projekt 50 Grüne Häuser und die Grünfassadenmodule BeRTA in Wien Favoriten.deLink zur Website
ForschungsprojektKlimafitte Parkplätze - EndberichtDurch Entsiegelung der sommerlichen Hitze entgegensteuern deLink zur Website
ForschungsprojektKlimafitte Parkplätze - PräsentationDurch Entsiegelung der sommerlichen Hitze entgegensteuern deLink zur Website
ForschungsprojektVertical Green 2.0 – The Good, the Bad and the ScienceDieses Buch über Vertikal/Fassadenbegrünung bündelt Ergebnisse aus dem transnationalen Forschungsprojekt „Urban Vertical Green 2.0“. (Open Access)deLink zum Buch
Institutionen/VerbändeVerband für Bauwerksbegrünung (VfB)Website des Österreichischen Verbandes für BauwerksbegrünungdeLink zur Website
Institutionen/VerbändeUmweltbundesamtWebsite des Umweltbundesamtes. Perspektiven für Umwelt und GesellschaftdeLink zur Website
Institutionen/VerbändeKlima- und EnergiefondsWebsite des Klima-und EnergiefondsdeLink zur Website
Kompetenzstelle/AbteilungStadt Wien Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)In der Abteilung Baupolizei (MA 37) sind Sachverständige für spezielle Fachgebiete tätig. Brandschutztechnische Angelegenheiten fallen seit 1. Jänner 2013 in die Zuständigkeit der Kompetenzstelle Brandschutz (KSB).deLink zur KSB
Kompetenzstelle/AbteilungHauskunft WienSanierungsberatung der Stadt Wien für Häuser mit ZukunftdeLink zur Hauskunft
LeitfadenSolarleitfaden der Stadt WienLeitfaden für Solaranlagen in Kombination mit Bauwerksbegrünung: FAQs, Botanische und Technische Grundlagen, Systematik, Best Practice BeispieledeLink zum Leitfaden
LeitfadenSolar Energy Handbook Guidance on Combining Solar Technology
with Green Roofs & Vertical Greening Systems
enLink
LeitfadenRaumbuchRegelwerk für die Ausstattung von Gebäuden der Stadt WiendeLink zum Raumbuch
LeitfadenÖkosozialer KlimakompassEin Leitfaden für die Klimawandelanpassung im ländlichen und städtischen RaumdeLink zum Leitfaden
LeitfadenOberflächenentwässerung Leitfaden für die Bauplanung, Stadt Wien, 2018deLink zum Leitfaden
LeitfadenLeitfaden RegenwassermanagementLeitfaden zum nachhaltiger Umgang mit wertvollem Regenwasser der Stadt WiendeLink zum Leitfaden
LeitfadenLeitfaden KlimaschulenEin Programm des Klima- und Energiefonds
der österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung einer nachhaltigen Zukunft
deLink zum Leitfaden
Leitfadenklimaaktiv Kriterienkatalog für Wohnbauten Neubau und Sanierung 2020Übersicht der klimaaktiv Kriterien des GebäudestandardsdeLink zum Kriterienkatalog
LeitfadenGrundlagen der DachbegrünungArgumente fürs Gründach, Formen der Begrünung, Schichtaufbauten und Material, Bautechnik, KostendeLink zum Dokument
LeitfadenGebäude, Begrünung und Energie: Potenziale und Wechselwirkungen (Nicole Pfoser et.al.)Interdisziplinärer Leitfaden als Planungshilfe zur Nutzung energetischer, klimatischer und gestalterischer Potenziale sowie zu den Wechselwirkungen von Gebäude, Bauwerksbegrünung und GebäudeumfelddeLink zum Leitfaden
LeitfadenFassadenbegrünungsleitfaden der Stadt WienFAQs, Botanische und Technische Grundlagen, Systematik der Begrünungen, Best practice BeispieledeLink zum Leitfaden
LeitfadenAnimal Aided Design: Bauen für Mensch und TierFreiraumgestaltung, die das Vorkommen und die Bedürfnisse der Tierwelt berücksichtigt deLink zum Leitfaden
LeitfadenGuter Umgang mit Regenwasser – ein Leitfaden für Nachhaltiges BauenVermeidung von stofflichen Belastungen im Regenabfluss von GebäudendeLink zum Leitfaden
LeitfadenDachbegrünung und
Solarenergieanlagen (SFG Schweiz)
Leitfaden für Solargründächer deLink zum Leitfaden
Leitfaden An die Wände - Fertig - Grün! Hamburger Fassadenbegrünung
Handbuch Grüne WändedeLink zum Leitfaden
LeitfadenAuf die Dächer - Fertig - Grün! Hamburger Gründachförderung
Dachbegrünung Leitfaden zur PlanungdeLink zum Leitfaden
LeitfadenHinweise zur Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen (IASP, BuGG)Praxisorientiertes Hilfsmittel zur Pflege und Wartung
von extensiven Dachbegrünungen
deLink zum Leitfaden
LeitfadenGrüne Wände - Tipps zur Fassadenbegrünung in Wien (Stadt Wien)Leitffaden für Genehmigungsschritte für Fassadenbegrünungen in WiendeLink zum Leitfaden
LeitfadenReflexionsstrahlung (Albedo Effekt) im Gebäudesektor - Positionspapier (2022)Praxisleitfaden für Städte, Gemeinden, Stadtentwicklung, BauträgerInnen und EnergieversorgerInnendeLink zum Leitfaden
LeitfadenKonzepte der Regenwasserbewirtschaftung
(Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung)
Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlindeLink zum Leitfaden
LeitfadenArtenvieltfalt fördern am GründachDachbegrünung als Beitrag zum Erhalt der BiodiversitätdeLink zum Leitfaden
LinksammlungenLinksammlung der UmweltberatungThema: GebäudebegrünungdeLink zum Beitrag
ProjektGarteln in WienAnlaufstelle für Nachbarschaftsgärten und Urban Gardening der Gebietsbetreuung in WiendeLink zur Website
ProjektsammlungFassaden- und Dachbegrünung - Internationale & nationale Best-Practice-Beispiele Sammlung von gelungen Fassaden- und Dachbegünungsprojekten in EuropadeLink zur Best-Practice Sammlung
RichtlinieFLL Fassadenbegrünungsrichtlinie, DeutschlandRichtlinien für die Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen in Deutschland
deLink zur FLL Richtlinie
RichtlinieFLL Dachbegrünungsrichtlinie, DeutschlandRichtlinien für die Planung, Bau und Instandhaltungen von Dachbegrünungen in Deutschland
deLink zur FLL Richtlinie
RichtlinieFassadenbegrünung brandschutztechnische Anforderungen der Stadt Wien
Brandverhalten und Einschränkung der Brandweiterleitung bei boden- und troggebundenen FassadenbegrünungendeLink zur Richtlinie
StandardsEnergieeffizienz
am Baudenkmal
Planerische Orientierung für die Vorbereitung und die Umsetzung thermischer Sanierungen zur Erhaltung des baulichen historischen Erbes in ÖsterreichdeLink zu den Standards
StrategieEMAS Umwelterklärung 2021Umweltprogramm des Bundesministeriums zur Erreichung der Umwelt- und Klima-ZieledeLink zur Umwelterklärung
StrategieEin neuer Fahrplan für die Biodiversität in EuropaMaßnahmen der EU zur Förderung der Biodiversität (Umweltbundesamt)deLink zur Strategie
StrategieUHI-STRAT - Urban Heat Island Strategieplan der Stadt WienStrategie zur Abkühlung der Hitzeinseln, Wirksamkeiten von Maßnahmen in der Stadt, Anregungen für die Gestaltung klimaresilienter StädtedeLink zum Strategieplan
StrategieÖsterreichs Weg in die Energie-Zukunft -
Strategien und Erfolgsgeschichten
Die Broschüre zeigt Strategien und Erfolgsgeschichten aus Forschung und Entwicklung für ein nachhaltiges Energiesystem
deLink zur Strategie
StrategieÖsterreichs KlimawandelanpassungsstrategieStrategie und Aktionsplan mit 14 Aktivitätsfeldern zur Anpassung an den KlimawandeldeLink zur Strategie
StrategieKlimaaktiv - Bauen und SanierenMission des Bundesministeriums für klimaangepasste Bauweisen, Baustandards, klimaaktiv Kriterien. deLink zum Beitrag und Download
StrategieFachkonzept Grün- und Freiraum Stadt WienTeil des Stadtentwicklungsplans STEP 2025, Stadt WiendeLink zum Fachkonzept
StrategieEU 2020 Biodiversity StrategyNew strategy to halt the loss of biodiversity and ecosystem services in the EUenGo to Download
StrategieBiodiversitätsfondsFörderschiene der Österreichischen Bundesregierung die zur Umsetzung der österreichischen Biodiversitäts-Strategie und Erreichung der österreichischen Biodiversitäts-Ziele beitragen solldeLink zur Strategie
StrategieBioökonomiestrategie ÖsterreichDie Strategie gibt Orientierung für alle bioökonomierelevanten Handlungsfelder bis 2030deLink zum Beitrag und Download
StrategieBiodiversitäts-Strategie 2020+
Ziele und Maßnahmen für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ÖsterreichdeLink zur Strategie
StrategieAnpassungsaktivitäten an den Klimawandel der Bundesländer Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel der österreichischen BundesländerdeLink zur Strategie
StrategieAlpines Klimazielsystem 2050Der Bericht umfasst das beim 15. Alpinen Klimabeirat aufgestellte Alpine Klimazielsystem, welches Leitsätze und Strategien zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung des alpinen Bereichs bis 2050 vorstellt. deLink zum Bericht
Strategie#mission2030 BMKÖsterreichs Klima- und Energiestrategie bis zum Jahr 2030.deLink zur Strategie
StrategieIntegrierter nationaler Energie- und
Klimaplan für Österreich
Wirtschafts- und klimarelevante Daten, Entwicklungen, Pläne und Ziele bezüglich Energiegewinnung, - versorgung und -effizienz in Österreich, Periode 2021-2030deLink zum Bericht
StrategienRegierungsprogramm Österreich 2020-2024Regierungsprogramm der österreichischen Bundesregierung 2020– 2024
deLink zum Beitrag
StudieWirkungen der grünen StadtStudie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen deLink zur Studie
StudieWater-Stressed Plants Do Not Cool: Leaf Surface Temperature of Living Wall Plants under Drought StressStudy on cooling ability through transpiration of water-stressed plants enLink zur Studie
StudieTypes and characteristics of urban and peri-urban green spaces having an impact on human mental health and wellbeing: a systematic reviewErkenntnisse für die Erhaltung, Planung, Gestaltung und das
Management von grünen und blauen Infrastrukturen in Städten zur Steigerung von Biodiversität und psychischer Gesundheit
enLink zur Studie
StudieEinbindung von Naturschutzmaßnahmen in den ÖkoBusinessPlan WienStudie im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung, Magistratsabteilung 22deLink zur Studie
StudieGrün statt Grau Beitrag für mehr Grün in Wien, COVID-19 Anpassung (TU Wien)deLink zum Beitrag
StudieGreen up your CityKlimawandelanpassung als Herausforderung für den geförderten Wohnbau in WiendeLink zum Beitrag und zum Endbericht
StudieGreen Infrastructures and the Consideration of Their Soil-Related Ecosystem Services in Urban AreasA systematic literature review to investigate the extent of peer-reviewed publications on GI measures in (peri-) urban areas covering soil-related Ecosystem ServicesenLink zur Strudie
StudieBrandverhalten von Grünfassaden in
großmaßstäblichen Versuchen
Fassadenbegrünung und Brand, Brandschutzszenarien, Anforderungen, Versuche, HandlungsanleitungdeLink zur Studie
StudieBegrünte Gebäude und Freiflächen sind eine Frage der sozialen FairnessBeitrag über den steigenden Bedarf an städtischen Freiräumen, COVID-19 Anpassung (BOKU Wien)deLink zum Beitrag
StudieBauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt (2021)Studie des Umweltbundesamtes Deutschland über umweltrelevante Schadstoffe in Baumaterialien der GebäudehülledeLink zum Beitrag
StudiePositive Effekte von Fassadenbegrünungen auf die CO2-Bilanz
Beitrag des IBO anhand wissenschaftlicher ArbeitendeLink zum Beitrag
StudieDachnutzungen unter Betrachtung
von Ökoindikatoren -
Gezielter Vergleich von Gründächern und Photovoltaik
Bachelorarbeit Simon KaufmanndeLink
Zahlen und FaktenWirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen Fokus Mikroklima, Energie- und WasserhaushaltErgebnisse aus dem Diskussionsforum unter der Leitung von: Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau IBLB, BOKU WIEN und GRÜNSTATTGRAUdeLink zur Studie
Zahlen und FaktenKlimafonds Dossier - Urbane KühlungDas Klimafonds Dossier betont den akuten Handlungsbedarf in Städten, schlägt Maßnahmen zur Kühlung der Urban Heat Islands vor und präsentiert zukunftsweisende ProjektedeLink zum Dossier
Zahlen und FaktenThe vital role of nature-based solutions in a nature positive economyDer Bericht adressiert die ökonomischen Potentiale von NBS und die Herausforderungen der NatureBased Enterprises (NBE).enLink zum Dossier

GSG veröffentlicht Informationen zu Fachthemen nur dann, wenn der Verfasser nach Überzeugung von GSG über die nötigen einschlägigen Kenntnisse verfügt. GSG kann jedoch nicht die inhaltliche Richtigkeit einzelner publizierter Informationen überprüfen und übernimmt daher auch keine Haftung dafür.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben