Ergebnispräsentation 19.9.2025: wie Bauwerksbegrünung wirkt – jetzt ist es vergleichbar messbar!
Bauwerksbegrünung ist messbar - und immer bessere Daten liegen vor: Die Forschungsprojekte HEDWIG & MARGRET zeigen praxisnah, wie Fassadenbegrünungen thermischen Komfort verbessern, Energie einsparen, Sonnenstrahlen reflektieren und durch einheitliche Kennwerte neue Standards für Simulation, Energieausweis und Planung ermöglichen.
Bauwerksbegrünung bringt viele Vorteile, doch ist ihr Nutzen selten messbar. Das ändert sich nun mit zwei weiteren Projekten (nach GREENERGIEAUSWEIS und GLASGrün), in denen verschiedene Konsortien Wirkungen auf Gebäude nachweisen.
Diese unterteilen sich in:
Thermischer Komfort & Kühlung:
Begrünte Fassaden reduzieren die Erwärmung der Gebäudeoberflächen und verbessern den sommerlichen Wärmeschutz.
Energieeinsparung:
Durch geringere Wärmebelastung sinkt der Kühlbedarf im Sommer.
Die Konsortien von den Projekten HEDWIG & MARGRET stellen in einer Ergebnisveranstaltung online die Ergebnisse dar, die von Beschattungsfaktor, vergleichbare Messmethoden und einer Berechnung der Strahlungsbilanz geht.
Aufgezeigt werden messbare Wirkungen von Begrünungen an Bestandsgebäuden, sowie an der Fassadenprüfbox der AEE INTEC mit zwei thermisch entkoppelten Räumen und zeitgemäßem Gebäudestandard. In der Veranstaltung zeigen wir verständlich und praxisnah, wie wichtige gemeinsam erarbeitete Kennwerte rund um die Gebäudebegrünung ermittelt und sinnvoll genutzt werden können – zum Beispiel für die Entwicklung für standardisierte Prüf-, Mess- und Analyseverfahren für Gebäudesimulationen und Energieausweis.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse an: elisabeth.leitner@gruenstattgrau.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wann: am Freitag, dem 19.09.2025 von 09:00-12:00 Uhr
Ort: Online

