Klimaschutz = Wirtschaftsfaktor, neue Studie veröffentlicht!

Grüne Transformation als Chance für die Bauwerksbegrünung: Wachstumspotenzial und Handlungsbedarf


Grüne Transformation als Chance für die Bauwerksbegrünung: Wachstumspotenzial und Handlungsbedarf

Die grüne Transformation ist nicht nur ein ökologischer Imperativ, sondern auch eine enorme wirtschaftliche Chance. Eine aktuelle Studie von The Boston Consulting Group (BCG) und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt, dass der globale Markt für Klimatechnologien bis 2030 auf über 14 Billionen US-Dollar anwachsen wird. Österreich könnte durch eine konsequente Ausrichtung auf nachhaltige Innovationen sein BIP bis 2050 um 3,3 Prozent steigern.

Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor

Die Studie warnt eindringlich: Ohne entschlossenes Handeln könnte das weltweite BIP bis 2100 um bis zu 22 Prozent schrumpfen. Gleichzeitig drohen Unternehmen, insbesondere in energieintensiven Branchen, durch steigende CO₂-Preise erhebliche Gewinneinbußen. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Der Markt für alternative Energien wächst jährlich um 20 Prozent, nachhaltiger Verkehr um 16 Prozent und nachhaltige Konsumgüter um 13 Prozent.

Die Rolle der Bauwerksbegrünung

Diese Entwicklung ist eine bedeutende Chance für die Bauwerksbegrünungsbranche. Dach- und Fassadenbegrünungen tragen zur Energieeffizienz von Gebäuden bei, reduzieren CO₂-Emissionen und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen. Städte weltweit setzen zunehmend auf grüne Infrastruktur, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Die Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien und innovativen Begrünungslösungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen.

Unternehmen in der Verantwortung

Laut der Studie haben 73 der 100 größten österreichischen Unternehmen mittlerweile quantitative Klimaschutzziele definiert – 14 mehr als 2022. Besonders ambitionierte Firmen setzen auf Netto-Null-Emissionen, indem sie entweder Emissionen reduzieren oder kompensieren. Die Bauwerksbegrünung kann dabei ein wichtiger Baustein sein, um CO₂-Bilanzen von Unternehmen und Städten zu verbessern.

Rahmenbedingungen als Schlüssel

Damit die Bauwerksbegrünung ihr volles Potenzial entfalten kann, sind zukunftsorientierte Rahmenbedingungen entscheidend. BCG und KONTEXT fordern eine klare Industriepolitik mit gezielten Anreizen und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Länder wie die USA und China haben bereits massive Förderprogramme für grüne Technologien aufgesetzt. Europa muss nachziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Bauwerksbegrünungsbranche steht vor einer historischen Chance. Grüne Infrastruktur und nachhaltige Gebäudekonzepte können nicht nur zur Erreichung von Klimazielen beitragen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Unternehmen, die jetzt in innovative Begrünungslösungen investieren, können sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern und zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen

Mehr Informationen: .https://www.bcg.com/press/27january2025-grune-transformation-chancen fur-osterreichs-wirtschaft


Quelle: https://www.bcg.com/press/27january2025-grune-transformation-chancen-fur-osterreichs-wirtschaft
Februar 2025

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top