GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung von 10.-13. Juni 2025 MEHR ERFAHREN

Exkursion 15. Mai 2025

Nachbericht zur Exkursion: Begrünung im Bestand


Grün im Bestand – Lösungen im dichten Stadtraum

Am 15. Mai führte Irene Zluwa, GRÜNSTATTGRAU, eine interessierte Gruppe durch den 5. und 6. Wiener Gemeindebezirk, um straßenseitige Fassadenbegrünungsprojekte im dicht verbauten Stadtraum vorzustellen. Die Exkursion stand unter dem Themenschwerpunkt „Begrünung im Bestand im dichten Stadtraum“ und zeigte eindrucksvoll, wie klimaresiliente Stadtplanung auch im bereits dicht verbauten Gebieten umgesetzt werden kann.

Die Route durch Margareten und Mariahilf führte die Teilnehmer:innen zu unterschiedlichen realisierten Projekten, bei denen sowohl boden- als auch troggebundene Begrünungslösungen umgesetzt wurden. Auch die wandgebundene Begrünung am Haus des Meeres sowie die begrüntes Mobiliar war Teil der Führung. Irene Zluwa erläuterte dabei praxisnah die technischen und planerischen Grundlagen der jeweiligen Begrünungsformen.

Das Beispiel des Bezirksamt Mariahilf zeigt, dass sich Fassadenbegrünung mit dem Denkmalschutz auch unter Einhaltung bestimmter Aspekte vereinen lässt. Die Auswahlmöglichkeiten der Kletterpflanzen, sowie die Anforderungen an die Pflanztröge wurden erklärt. Wie das Gebäude der MA31 im Bestand begrünt wurde, welche Herausforderungen es zu meistern gab auch nach der Umsetzung wurde von Irene Zluwa beschrieben. Zudem gab es auch Hinweise zur Pflege.

 

Die Exkursion machte klar: Mit dem richtigen Know-how, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Mut zu unkonventionellen Lösungen lässt sich auch im dicht verbauten Stadtraum vertikale Außenbegrünung umsetzen.

Du bist an weiteren Exkursionen interessiert?

Im Juli findet die nächste Exkursion statt:

Begrünung als Leitkonzept eines Quartiers – Führung durch die Biotope City.


Quelle: GRÜNSTATTGRAU
Mai 2025

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top