ÖNORM L1136
Norm für Fassadenbegrünung nun auch in Englisch verfügbar
Die ÖNORM L1136 für Fassadenbegrünung wurde für ein breiteres Fachpublikum in englischer Sprache übersetzt
Qualitätssicherung und Mindeststandard
Bauwerksbegrünung dient als Schutz für Gebäude und bringt vielfältige Vorteile für Städte, Klima sowie Umwelt und steigert das Wohlbefinden der Bevölkerung. Im Bereich der Bauwerksbegrünung gibt es mit den ÖNORMEN für Dach-, Vertikal und Innenraumbegrünung bereits etablierte Standards, die bei Umsetzungsprojekten zu beachten sind. Für eine qualitätssichere Umsetzung begrünter Fassaden wurde mit der ÖNORM L1136 die europaweit erste Norm für Vertikalbegrünung 2021 veröffentlicht.
Über drei Jahre erarbeitete eine Fachgruppe des Austrian Standards International (ASI) u.a. mit Experten des Verbands für Bauwerksbegrünung (VfB) die ÖNORM. Dabei wurden langjährige Erfahrungen aus der Praxis zusammengetragen, entsprechende Mindeststandards für Fassadenbegrünungen erstellt und im April 2021 als ÖNORM L1136 veröffentlicht. Um die Inhalte auch einem breiteren Fachpublikum zugänglich zu machen, wurde die Norm in englischer Sprache übersetzt und ist seit Beginn 2025 verfügbar.
Anwendungsbereiche
Die ÖNORM L1136 definiert Bauweisen, Instandhaltung, Wartung und Pflege von Vertikalbegrünungen im Außenraum sowie die Anwendung von Baustoffen und Pflanzen. Sie umfasst folgende Kategorien von Fassadenbegrünungen:
- bodengebundene Vertikalbegrünung mit Selbstklimmern oder mit Kletterpflanzen und Rankhilfen
- troggebundene Vertikalbegrünung
- wandgebundene Vertikalbegrünung mit teilflächigen oder vollflächigen Vegetationsträgern
Die Norm kann auf Begrünungen von Pergolen, Trockensteinmauern, Gabionen, Lärmschutzwänden und freitragenden Konstruktionen angewendet werden. Der Anwendungsbereich schließt zudem Steilwände mit einer Neigung von 30 bis 150 Grad mit ein.