Neue Produktgruppen für Dachbegrünungen im baubook: Trage jetzt Begrünungsprodukte ein und mache Deine ökologische Qualität sichtbar! MEHR ERFAHREN

Projekttreffen

GreenScape CE Projekttreffen in Mailand

Am 8. und 9. Mai 2025 trafen sich die GreenScape CE-Partner in Mailand, organisiert von Ambiente Italia, zur vierten Partnerkonferenz.


Nach zwei abgeschlossenen Projektjahren geht GreenScape CE nun in das letzte Projektjahr in dem sich die Pilotstädte (Mailand, Zagreb, Ptuj, Warschau und Szeged) mit der abschließenden Umsetzungsphase zur klimaangepassten Gestaltung urbaner Landschaften durch Nature-based Solutions und grüner Infrastruktur beschäftigen. 

Teil des Treffens in Mailand waren auch zwei Besuche bei Wohnprojekten mit Fokus auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit.  

 

Ricehouse / Via Russoli 18 

Das Dachbegrünungsprojekt befindet sich im südwestlichen Stadtrandgebiet von Mailand und ist auf einem Sozialwohnungs-Komplex mit vier Hochhäusern und drei niedrigeren Verbindungsbauten angesiedelt. Insgesamt umfasst die Anlage 187 Wohnungen. Die von Ricehouse entwickelte Requalifizierungsmaßnahme kombiniert zwei Schwerpunkte: Einerseits wurde die energetische Sanierung der Gebäude mit umweltschonenden Technologien umgesetzt. Andererseits entstand auf den Dächern ein gemeinschaftlich genutzter Raum mit Sozial- und Nutzgärten, die gezielt den sozialen Austausch und die Zusammenarbeit fördern – unter Einbindung von sozialwirtschaftlichen Kooperativen. Die Umsetzung startete im Frühjahr 2022. 

Mehr dazu unter www.ricehouse.it 

 

Villaggio Barona / Via Ettore Ponti 

Das Villaggio Barona entstand aus einer Kooperation zwischen der Stiftung Attilio und Teresa Cassoni (Eigentümerin des rund 43.000 m² großen Areals), der ehrenamtlich organisierten ASP (Verein für Entwicklung und Förderung) sowie der benachbarten Pfarrei S.S. Nazaro e Celso. Die Umsetzung wurde durch eine Vereinbarung mit der Stadt Mailand ermöglicht, da sich das Gelände in einem städtebaulichen Sondergebiet befindet. Finanzielle Unterstützung leisteten u. a. die Cariplo-Stiftung und die Banca Popolare di Milano. 

Zentrales Anliegen war die Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Entwicklungsprozess – durch partizipative Planung, öffentliche Veranstaltungen und Feiern – um einen zuvor abgeschlossenen Ort für das Quartier sozial und räumlich zu öffnen. Die ersten Einheiten wurden 2003, weitere Teile bis 2009 fertiggestellt. 

Der multifunktionale Komplex umfasst heute fünf zentrale Bereiche: 

  • Soziale Dienste: seit 2008 Angebote für ältere Menschen, Kinder, Migrant:innen, Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sowie ein öffentlich zugängliches Fitnessstudio 
  • Sozialer Wohnbau: 82 geförderte Wohnungen (davon vier als Wohngemeinschaften), primär für benachteiligte Haushalte und Mitarbeitende der Sozialeinrichtungen 
  • Nachbarschaftsnahe Gewerbenutzung: zwölf Betriebe mit sozialem oder lokalem Bezug 
  • Integriertes Wohnkonzept für junge Menschen und Schutzbedürftige: 120 Plätze, verwaltet von einer Sozialgenossenschaft, mit Bereichen für betreutes Wohnen, Hostelbetrieb und Wohnautonomie 
  • Öffentlicher Park (ca. 27.000 m²): als grünes Bindeglied zwischen den Bausteinen des Dorfes und der angrenzenden Nachbarschaft 

Mehr dazu unter https://www.villaggiobarona.it/progetto/  

 

Projektfortschritt und –vorschau 

Am ersten Tag des Treffens fanden mehrere inhaltliche Sessions statt: 

  • Management-Updates durch REGEA 
  • Eine Kommunikationssession durch ALDA+, mit Fokus auf Reichweitenkennzahlen, Content-Planung und den nächsten Schritten zur Sichtbarmachung der Pilotaktivitäten 
  • Eine Durchsicht von Arbeitspaket 1 („Sowing the Seeds“)
    – inklusive Fortschrittsberichten zu den Deliverables und Diskussionen zur Integration der Pilotmaßnahmen 

Der zweite Tag widmete sich thematischen Sitzungen zu Arbeitspaket 2 („Bringing About Change“) und Arbeitspaket 3 („Reaping the Benefits“): 

  • Updates zu Machbarkeitsstudien, Finanzierungsmodellen und technischer Dokumentation der Pilotstädte 
  • Überblick zur Promotionskampagne und zur Planung von Success Story-Videos 
  • Updates zu Positionspapier und Replikationsstrategie, geleitet von ETIFOR und ALDA+ 
  • Diskussionen zu landschaftlicher Konnektivität, Matchmaking-Ansätzen und dem Ausbau des Netzwerks für die finale Projektphase 

Das Treffen endete mit der Planung des abschließenden GreenScape CE-Events in Brüssel sowie Diskussionen zu Kommunikations- und Kapitalisierungsinstrumenten, die sicherstellen sollen, dass die Projektergebnisse über das Jahr 2026 hinaus Wirkung entfalten. 

Ein besonderer Dank gilt Ambiente Italia für die Gastfreundschaft und die fachkundigen Führungen bei den Vor-Ort-Besichtigungen. Der Erfahrungsaustausch und die praxisnahen Einblicke in Mailand legen den Grundstein für die erfolgreiche Umsetzung der letzten Projektetappe – getreu dem Motto: Turning grey into green across Central Europe. 


Quelle: GRÜNSTATTGRAU
Juni 2025

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top