Neue Produktgruppen für Dachbegrünungen im baubook: Trage jetzt Begrünungsprodukte ein und mache Deine ökologische Qualität sichtbar! MEHR ERFAHREN

Dachbegrünung goes baubook

Jetzt eintragen: Ökologische Daten für Begrünungsprodukte im baubook! Anmeldungen sind kostenlos

Gestalte die grüne Bauzukunft mit – trage jetzt DEINE Begrünungsprodukte im baubook ein und mache Deine ökologische Qualität sichtbar!


Neben klassischen Ökobilanzdaten gewinnen sogenannte Rohstoffindikatoren zunehmend an Bedeutung bei der ökologischen Bewertung von Baumaterialien.

Diese Kennzahlen fließen in Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCA) ein und ermöglichen eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffgewinnung über Herstellung und Nutzung bis zur Entsorgung.

Unternehmen und Organisationen nutzen diese Daten, um ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten – etwa durch Materialsubstitution oder Prozessoptimierung. Gleichzeitig dienen die Werte der externen Kommunikation der Umweltleistung, zum Beispiel über Environmental Product Declarations (EPDs).

Bauwerksbegrünung im baubook: Die zentrale Plattform für ökologische Produktdaten

Über die Plattform www.baubook.info werden nun auch gezielt ökologische Daten zu Begrünungsprodukten und -aufbauten bereitgestellt. Das baubook ist eine etablierte Online-Datenbank für ökologisches Bauen, die vor allem in Österreich, Südtirol und Deutschland von Architekt:innen, Energieberater:innen, Planer:innen und Bauherr:innen genutzt wird.

Ziel ist es, durch transparente Informationen eine nachhaltige Materialwahl zu unterstützen. Es wird genutzt für: für die Materialwahl im ökologischen Hausbau, zur Erstellung von Energieausweisen (z. B. in Österreich), für Förderanträge im Bereich nachhaltiges Bauen, zur Unterstützung bei Gebäudezertifizierungen (z. B. klimaaktiv, DGNB), als Nachweis für die Einhaltung ökologischer Baustandards.

Neue Produktgruppen für Dachbegrünungen im baubook

Im Zuge des Projekts „Zukunftsgrün“, gefördert durch Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, wurden neue Begrünungselemente im baubook integriert – darunter folgende Produktgruppen:

  • Vegetationssubstrate (für Extensiv- und Intensivbegrünungen)

  • Drän- und Speicherschichten

  • Filterschichten

  • Kombinierte Schichten für Gründächer

  • Schutzschichten

Die jeweiligen technischen Eigenschaften dieser Produkte sind nun sowohl auf der GRÜNSTATTGRAU Datenbank als auch direkt im baubook verfügbar.

Daten eintragen und sichtbar werden!

Hersteller von Begrünungsprodukten sind aufgerufen, ihre Daten in das baubook einzutragen – sowohl technische Eigenschaften als auch ökologische Kennwerte, wie zB.: Zusammensetzung nach Rohstoffart (mineralisch, biogen …), Recyclinganteile, Produktspezifische Ökobilanzdaten aus EPDs, falls vorhanden, Zertifizierungen lt. ÖNORM L1131, Betriebsgütesiegel.

Diese Daten werden über digitale Schnittstellen mit anderen Software- und Datenbanklösungen zur Ökobilanzierung verknüpft, was zusätzliche Sichtbarkeit und Verwendbarkeit schafft.

Jetzt dabei sein – für eine grünere Zukunft!

Mit Ihrem Eintrag im baubook tragen Sie aktiv dazu bei, nachhaltiges Bauen zu fördern und innovative Begrünungslösungen einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen.

Bei Fragen zur Dateneingabe oder zu unterstützten Produktkategorien helfen wir Ihnen gerne weiter!

Anmeldungen an: office@gruenstattgrau.at erbeten.

Was ist im baubook sonst noch alles enthalten?

Bauprodukte & Materialien
  • Dämmstoffe

  • Baustoffe (z. B. Ziegel, Beton, Holz)

  • Oberflächenmaterialien (z. B. Bodenbeläge, Anstriche)

  • Haustechnikkomponenten (z. B. Heizungen, Lüftung)

Ökologische Kennwerte
  • Primärenergiebedarf (erneuerbar/nicht erneuerbar)

  • Treibhausgasemissionen (CO₂-Äquivalente)

  • Versäuerungspotenzial, Ozonabbaupotenzial, usw.

  • Recyclingfähigkeit, Lebensdauer

Technische Eigenschaften
  • Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert)

  • Wärmespeicherfähigkeit

  • Rohdichte

  • Wasserdampfdiffusionswiderstand

Baustoffdeklarationen
  • Nachweis der Eignung für ökologische Gebäudezertifizierungen (z. B. klimaaktiv, ÖGNB)

  • Erfüllung von Kriterien für geförderte Bauprojekte

Zulassungen & Nachweise
  • CE-Kennzeichnung

  • Prüfzeugnisse, wie u.a. VfB Prüfzertifikate

  • Umweltzeichen (z. B. Blauer Engel, natureplus)

Baubook


Quelle: GRÜNSTATTGRAU
Juni 2025

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top