Kurzleitfaden für die Region Murau

Die Region Murau stellt sich verschiedenen Herausforderung im Zuge des Klimawandels und erarbeitet dazu Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen. Eine davon ist die Begrünung am Gebäude.

Im Jänner 2025 wurde der Kurzleitfaden zur Dach- und Fassadenbegrünung für die Region Murau veröffentlicht. Dieser Leitfaden richtet sich an Bauherren, Architekten, PlanerInnen und alle Interessierten, die sich mit der Begrünung von Dächern und Fassaden befassen möchten. Ziel des Leitfadens ist es, praxisorientierte Hinweise und die wichtigsten Informationen zur Umsetzung von Begrünungsprojekten in der Region bereitzustellen.

Der Leitfaden zeigt die Potenzialen und Chancen der Region Murau auf. Er enthält technische Details zur Bauwerksbegrünung, sowie Planungshinweise zur Begrünung im Neubau und Bestand. Zudem gibt es Hinweise zur Pflege, sowie einen Überblick zu aktuellen Förderungen, die für diese Region in Frage kommen.

 

Als Abschluss der Veröffentlichung fand ein Informationsabend für die Bevölkerung im Rathaus von Murau statt, bei der Elisabeth Weiss-Tessbach (GRÜNSTATTGRAU) Inhalte des Leitfadens präsentierte und Beispiele aus der Praxis erläuterte. Das vorwiegende Interesse lag bei der Dachbegrünung. Beim kulinarischen Ausklang wurden noch individuelle Fragen geklärt und sich ausgetauscht.

Eine Zusammenarbeit von:

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben