TIKS Ausschreibung 2025

Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025

Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte


Mission „Klimaneutrale Stadt“

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Klima- und Energiefonds haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam durch die Mission „Klimaneutrale Stadt“ die Umsetzung der Energie- und Klimaziele in österreichischen Städten, Quartieren und Gebäuden zu ermöglichen und zu beschleunigen.

Voraussichtlicher Start der Ausschreibung: Anfang April 2025.Diese Webseite wird laufend aktualisiert. Alle dargestellten Inhalte und Informationen können sich laufend ändern.

Wer wird gefördert?

Projektvorhaben für Förderungen können in folgenden Ausschreibungsschwerpunkten eingereicht werden:

Ausschreibungsschwerpunkte:
1. Urbane Technologieentwicklungen
2. Urbane Systeminnovationen
– 2.1 Technische, sozial-ökologische und wirtschaftliche Systemlösungen
– 2.2 Sondierungen für Klein- und Mittelstädte
– 2.3 Sondierungen für den zirkulären Hoch- und Tiefbau
3. Urbane Pilotdemonstrationen
– 3.1 Demonstration von innovativen Gebäudetechnologien und Prototypen
– 3.2 Quartiersdemonstrationen
– 3.3 Lokale, städtische Quartiershubs zur klimaneutralen und klimaresilienten Quartiersentwicklung in Pionier-Großstädten
4. Mobilisierung und Vernetzung für regeneratives und lebenszyklusbasiertes Bauen

F&E-Dienstleistungen:
– 5.1 Vergleichende Lebenszyklus-Bilanzierung von zukunftsfähigen Bauweisen
– 5.2 Kreislauffähige Verwendung von Bodenaushubmaterial in der Bauwirtschaft
– 5.3 FIT4NEB – Planungsgrundlagen zur Umsetzung von Quartieren und Stadtteilen im Sinne des NEB
– 5.4 Resiliente Stadtentwicklung – Strategien zur nachhaltigen Klimawandelanpassung für zukunftsfitte Städte

 

Einrechefristen

Einreichfrist 1: 10.07.2025
Betroffene Ausschreibungsschwerpunkte:
– 1, 2, 3.1, 3.2, 4

Betroffene F&E-Dienstleistungen:
– 5.1, 5.2, 5.3

Einreichfrist 2: 09.10.2025
Betroffene Ausschreibungsschwerpunkte:
– 3.1, 3.2, 3.3

Betroffene F&E-Dienstleistungen:
– 5.4

Wer wird gefördert?

Die Ausschreibung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Städten beschäftigen (u.a. „Pionierstädte“).

Es können Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung, Unternehmen und sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen gefördert bzw. finanziert werden. Die Teilnahme ausländischer Partner ist unter Berücksichtigung der in den Instrumentenleitfäden festgehaltenen Kriterien möglich.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höhe der Förderung ist abhängig von Organisationsart, Instrument und Forschungskategorie. Die Details finden Sie im Ausschreibungsleitfaden sowie in den Instrumentenleitfäden.

Was sind die Einreichkriterien?

Die genauen Einreichkriterien finden Sie im Ausschreibungsleitfaden sowie in den Instrumentenleitfäden. Bitte beachten Sie auch den Kostenleitfaden für etwaige Details. Sämtliche Leitfäden werden noch bereitgestellt.

Wie erfolgt die Entscheidung?

Die Einreichung ist ausschließlich elektronisch und vor Ablauf der Einreichfrist via eCall möglich.

Wann gibt es eine Entscheidung?

Die Förderentscheidung liegt voraussichtlich für Einreichfrist 1 im Oktober 2025 und für Einreichfrist 2 im Dezember 2025 vor.

Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU steht vor der Projekteinreichung gerne beratend zur Verfügung!

GRÜNSTATTGRAU hat über 500 Projekte in den letzten 7 Jahren begleitet und unterstützt gerne in der Antragsphase beim Schwerpunktthema Innovative Stadtbegrünungstechnologien. 

Im Rahmen bisheriger Initiativen des BMK und des Klima- und Energiefonds wurden bereits mehrere Innovationslabore zu verschiedenen Schwerpunktthemen etabliert. Falls du eine Projekteinreichung im Anwendungsfeld eines Innovationslabors planst, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Innovationslabor essenziell. So kann eine bestmögliche inhaltliche Abstimmung erfolgen und mögliche Synergien mit weiteren Forschungsprojektengenutzt werden.

Damit wir dich optimal beraten können, fülle bitte das Formular, das über den Button erreichbar ist, vollständig aus. So können alle relevanten Informationen erfasst und eine gezielte Unterstützung gewährleistet werden.

 

GRÜNSTATTGRAU ALS DAS INNOVATIONSLABOR FÜR GRÜNE STADTTECHNOLOGIEN UNTERSTÜTZT GERNE BEI DER ANTRAGSPHASE UM DIESE THEMATISCH ABZUSTIMMEN UND DEN PROZESS ZU VEREINFACHEN!


März 2025

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top