Workshop am 4.12.: Wie KI, Renderings und Visualisierungen den Wandel im Gebäudebestand gestalten – moderiert von Susanne Formanek ANMELDEN

Nachbericht

Nachbericht: Mission Expert Talk „Vom Grau zum Grün: Wege zu klimaresilientem urbanem Raum“

Der Mission Expert Talk „Vom Grau zum Grün“ zeigte eindrucksvoll, wie dringend neue Strategien für hitzeresiliente und lebenswerte Städte gebraucht werden. Expertinnen aus Praxis und Politik diskutierten, wie innovative Begrünungskonzepte, klare Rahmenbedingungen und engagierte Stadtplanung gemeinsam dazu beitragen können, urbane Räume nachhaltig zu transformieren.


Die Klimakrise stellt unsere Städte vor große Herausforderungen: Immer mehr Hitzetage, versiegelte Flächen und extreme Wetterereignisse machen deutlich, dass neue Lösungen dringend notwendig sind. Genau hier setzte der Mission Expert Talk „Vom Grau zum Grün: Wege zu klimaresilientem urbanem Raum“ an, der als Videokonferenz stattfand. Im Zentrum stand die Frage, wie innovative Begrünungskonzepte und politische Maßnahmen unsere Städte widerstandsfähiger und lebenswerter machen können.

Zwei Perspektiven prägten den Austausch: die Praxis der Bauwerksbegrünung und die politische Umsetzung. Susanne Formanek, Geschäftsführerin von GrünstattGrau, zeigte anhand zahlreicher Beispiele, wie Dach- und Fassadenbegrünungen, begrünte Innenhöfe und smarte Durchgrünungskonzepte das Stadtklima messbar verbessern, Energie sparen und die Lebensqualität erhöhen können. Ergänzt wurde diese Sicht durch die politische Perspektive von Selma Arapovic, Klubobfrau NEOS Wien, Sprecherin für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Stadterneuerung, Wohnen über notwendige Rahmenbedingungen, bestehende Hürden und die Rolle von Bürger:innen und Unternehmen sprach.

Begrünung als Schlüssel für klimaresiliente Städte

Im fachlichen Teil des Talks wurde deutlich, dass Bauwerksbegrünung und grün-blaue Infrastruktur längst keine Nischenthemen mehr sind. Sie gelten heute als zentrale Hebel für Klimawandelanpassung und Klimaschutz in urbanen Räumen. Insbesondere Wien verfolgt mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 eine klare Strategie, in der Begrünung, Entsiegelung und Energieeffizienz eng zusammengedacht werden.

Ein besonderer Fokus lag auf dem Gebäudebestand, der als größte Herausforderung für den Umbau hin zu klimaresilienten, gasfreien Gebäuden gilt. Vorgestellt wurden über 100 dokumentierte Bestandsprojekte, die als Orientierung für die Skalierung dienen. Auch die Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung (Solargründach) wurde als zukunftsweisende Lösung hervorgehoben: Die Begrünung kühlt die Module, steigert den PV-Ertrag und puffert gleichzeitig Starkregenereignisse ab.

Mehr als nur grün – rechtliche, digitale und soziale Aspekte

Neben den technischen Aspekten wurden auch rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen thematisiert. Neue Normen schreiben beispielsweise Mindest-Substrathöhen vor, um eine nachhaltige Wirkung der Begrünung sicherzustellen. In einigen Entwicklungsgebieten sind Dachbegrünungen bereits verpflichtend. Gleichzeitig zeigen Projekte zur Entsiegelung von Innenhöfen und Straßenräumen, dass auch kleine Flächen große Wirkung entfalten können – ökologisch wie sozial.

Ein weiterer Themenblock widmete sich der Digitalisierung und offenen Daten: Digitale Zwillinge, Evaporations- und Energiepotenzialkarten ermöglichen eine gezielte Planung von Begrünungs- und Energieprojekten. Ergänzt wurde dies durch Einblicke in innovative Wasser- und Kreislaufwirtschaftsprojekte, etwa die Nutzung von Grauwasser für WC-Anlagen und Fassadenbegrünungen.

Austausch und Mitgestaltung im Fokus

Wie in der Ankündigung versprochen, bestand der Mission Expert Talk nicht nur aus Impulsvorträgen, sondern bot im Anschluss auch Raum für Fragen und Diskussion. Im offenen Q&A nutzten viele Teilnehmende die Gelegenheit, direkt mit den Expertinnen ins Gespräch zu kommen, eigene Erfahrungen zu teilen und konkrete Umsetzungsfragen zu stellen. Deutlich wurde dabei: Klimaresiliente Städte entstehen nur im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und engagierten Bürger:innen.

 

Der Mission Expert Talk „Vom Grau zum Grün“ machte eindrucksvoll klar, dass Begrünung weit mehr ist als ein ästhetischer Zusatz. Sie ist ein wirksames Instrument gegen Hitze, Starkregen und steigende Energiekosten – und gleichzeitig ein Beitrag zu mehr Lebensqualität in der Stadt. Die Verbindung von technischem Know-how, klaren rechtlichen Rahmenbedingungen und aktiver Beteiligung der Bevölkerung wurde als Schlüssel für den Erfolg herausgearbeitet. Ein inspirierender Austausch, der Mut macht und zeigt: Der Weg zu klimaresilienten Städten ist möglich – wenn wir ihn gemeinsam gehen.


Quelle: © pixabay
November 2025

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

GRÜNSTATTGRAU IST

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

to top