Gründächer auf Holzbauweise - richtig gemacht!

Neues Merkblatt zu Dachbegrünungen auf Holzunterkonstruktionen erschienen

Holz als Baustoff und Dachbegrünung ergänzen sich ideal für nachhaltiges Bauen. Das neue Merkblatt „Dachbegrünungen auf Holzbauweise“ bietet eine fundierte Arbeitsgrundlage für Planende und Ausführende.


Holz als nachhaltiger Baustoff liegt im Trend und wird zunehmend für energieeffiziente Bauweisen genutzt. Besonders im Dachbereich gewinnt die moderne Holzbauweise an Bedeutung, erfordert jedoch bei der Kombination mit Dachbegrünung fundierte Sachkenntnisse in der Planung und Ausführung. Um Fachleuten eine Arbeitsgrundlage zu bieten, wurde das neue Merkblatt „Dachbegrünungen auf Holzbauweise“ veröffentlicht. 

Das Merkblatt wurde vom Fachausschuss 1 Flachdach (Verband für Bauwerksbegrünung) in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden Gebäudehülle Schweiz, Holzforschung Austria, IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung, Holzbau Austria und Spektrum Bauphysik & Bauökologie, Planer:innen und Hersteller:innen erarbeitet. Im Merkblatt werden die verschiedenen begrünbaren Konstruktionen für Holzdächer mit Abdichtung vorgestellt. Diese Konstruktionen berücksichtigen aktuelle Normen und technische Anforderungen, um eine nachhaltige Funktionalität von Flach- und Steildächern zu gewährleisten. Rahmenbedingungen für die Planung und die Umsetzung der Holzbauten im Allgemeinen sowie konstruktionsspezifische Anforderungen werden geboten. 

Drei bewährte Dachaufbauten für Gründächer  

Das Merkblatt präsentiert drei empfohlene Dachaufbauten, die sich für eine Dachbegrünung eignen: 

  • Aufbau I: Klassischer Warmdachaufbau – nicht durchlüftete Konstruktion: unabhängig von Dachaufbau über Abdichtung. Am meisten empfohlen, aus technischer Sicht bedenkenlos. 
  • Aufbau II: Die durchlüftete Konstruktion ist möglich, sie ist jedoch hinsichtlich einer ausreichenden Durchlüftung auch standort- und objektspezifisch zu planen. 
  • Aufbau III: Nicht durchlüftete Konstruktion mit Wärmedämmung innerhalb der Tragkonstruktion und Zusatzdämmung: Aus technischer Sicht bei sorgfältiger Planung und Ausführung möglich. Hier wird eine validierte hygrothermische Simulation verlangt. 

Vorteile der Dachbegrünung auf Holzbauweise Eine Dachbegrünung bietet vielfältige Vorteile. Sie erhöht die Lebensdauer der Dachabdichtung durch Schutz vor Hagel und anderen Witterungseinflüssen. Zudem trägt sie aktiv zur Anpassung an den Klimawandel bei, indem sie das Mikroklima verbessert, den Wasserabfluss bei Starkregenereignissen reguliert und das Regenwassermanagement optimiert. Darüber hinaus steigert sie die Energieeffizienz von Gebäuden und bietet wertvolle Ersatzlebensräume für Flora und Fauna. Optisch und funktional erweitert sie die Nutzungsmöglichkeiten des Dachbereichs und unterstützt die Biodiversität in urbanen Räumen. 

Dank der freundlichen Genehmigung der Gebäudehülle Schweiz (Stand 05/2024) konnten wesentliche Erkenntnisse in dieses Merkblatt einfließen. Die dargestellten Aufbauten sind schematische Empfehlungen und beziehen sich auf konditionierte Gebäude und Räume. Dabei ersetzen die angegebenen Konstruktionen keine individuelle Freigabe durch Fachplaner:innen wie Bauphysiker:innen. Zudem ist bei einer Umnutzung des Gebäudes eine erneute Prüfung des Gesamtaufbaus erforderlich. 

Mit diesem neuen Merkblatt steht Planenden und Ausführenden ein wertvolles Instrument zur Verfügung, um Dachbegrünungen auf Holzbauweise fachgerecht und nachhaltig umzusetzen. 

Titelfoto (C) Fricke 

Neues Merkblatt

Planungsgrundsätze, Konstruktionsweisen und Anforderungen bei der Begrünung von Holzdachaufbauten


Februar 2025

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top