Institutsgebäude PTH St. Georgen in Frankfurt am Main

Der Neubau zeigt sich nach außen als geometrisch klar definierter Kubus. Die Vernetzung zwischen Innenraum und Umgebung wird durch umlaufende Balkone gefördert. Die klare kubische Figur wird unterstützt durch eine zweite Haut, die sich als feines, silbrig schimmerndes Seilnetz über das gesamte Gebäude legt. Dieses membranartige Gewebe wird von den Gebäudekanten beginnend im Laufe der Jahre von wildem Wein überwuchert der zur Gebäudeklimatisierung und Beschattung dient. Im Herbst ist speziell die Rotfärbung der Pflanzenhülle zu erwähnen, im Winter sind solare Gewinne durch den Laubfall möglich.
Für die Vertikalbegrünung wurde eine separate Rankkonstruktion verwendet, die unabhängig von der Fassade ist. Für die automatische Bewässerung mit Zeitschaltuhr und Regensensor wird Regen-/Dachwasser verwendet. Schnitt und Unterhalt finden je nach Bedarf statt.

Verwendete Pflanzen:
Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia)

Verwendete Technik:
Seilnetze an außenliegenden Kragplatten der Fluchtbalkone montiert

Bewässerungssystem:
Regen-/Dachwasser wird für die automatische Bewässerung mit Zeitschaltuhr und Regensensor verwendet

Architekten: Kissler + Effgen Architekten BDA
Landschaftsarchitektur: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten

Beginn

Jun 2003

Ende

Jun 2004

Projektkosten

Ca. 270.000,- €

Fläche Fassade

1856 m²

Projektpartner

 

Weitere Infos

Links

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben