Call for Papers

Real Corp 2024

Die 29. internationale Konferenz über Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft befasst sich mit naturbasierten Lösungen für nachhaltige, widerstandsfähige, intelligente grüne und blaue Städte.

Der Call for Papers ist offen!

Seit Beginn der Industrialisierung hat die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre durch menschliche Einflüsse stetig zugenommen. Gegenwärtig ist ein Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre um fast 50 Prozent im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu verzeichnen. Die beobachtete Erwärmung des Klimasystems kann nicht erklärt werden, ohne den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre zu berücksichtigen. Die Herausforderungen des Klimawandels sind also von der Menschheit selbst verursacht und können daher auch nur von der Menschheit selbst bekämpft werden. Dies ist jedoch ein langfristiger Prozess mit hohem Ressourceneinsatz und sehr begrenzten unmittelbaren, kurzfristigen Ergebnissen – kein Wunder also, dass er nur sehr langsam in Gang kommt.

Der Klimawandel ist sicher nicht die einzige große Herausforderung, vor der die Menschheit in sehr schwierigen Zeiten steht – aber er ist mit den meisten anderen großen Problemen verbunden.

Um so wichtiger ist es, gezielt gegenzusteuern, wo immer es möglich ist, und zwar in jedem Maßstab. Werden Maßnahmen gegen den Klimawandel mit modernen Technologien kombiniert, lassen sich kurzfristig zusätzliche Effekte erzielen, z.B. eine Steigerung der (städtischen) Lebensqualität, eine Entschärfung von Verkehrsproblemen oder Einsparungen durch geringeren Ressourcenverbrauch. Diese und andere Aspekte können unter dem Dach der Smart City erreicht werden. Die Stadt Mannheim in Deutschland, Teil der innovativen Metropolregion Rhein-Neckar, wird die Gastgeberstadt der REAL CORP 2024 sein.

Mannheim hat sich entschlossen, eine Smart City zu werden, und ist auf einem erfolgreichen Weg: Als erste deutsche Stadt hat Mannheim im Rahmen des Programms „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ der EU-Kommission das #EUMissionLabel erhalten. Was bedeutet dieser Schritt für die Bürgerinnen und Bürger auf der einen Seite und für Planung und Verwaltung auf der anderen Seite? Smart Cities nutzen das Potenzial digitaler Technologien und intelligenter Datennetze, um die Lebensqualität zu erhöhen und damit ressourcenschonend und effizient in die Zukunft zu gehen.

Smart Cities sammeln riesige Datenmengen, die für die politische Entscheidungsfindung und die Stadtplanung genutzt werden können, was zu einer effektiveren städtischen und regionalen Verwaltung führt. Auch der wirtschaftliche Aspekt muss berücksichtigt werden, denn Smart Cities können Investitionen und Unternehmen anziehen, Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum anregen. Sie können auch Innovation und Unternehmertum durch Technologiezentren und Inkubatoren fördern. Dies trägt zur Entwicklung von Dienstleistungen bei, indem öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und öffentliche Sicherheit effizienter erbracht werden. Dies steigert das allgemeine Wohlbefinden der Einwohner und kann zur sozialen Entwicklung beitragen.

Wie der Titel der Konferenz schon sagt: Eine vorausschauende Stadtplanung nach dem aktuellen Stand des Wissens und der Forschung muss ein wesentlicher Teil der Lösung für die großen Aufgaben der Zukunft sein. Raumplanung findet fast immer auf lokaler oder regionaler Ebene statt, nur manchmal auf nationaler oder grenzüberschreitender Ebene, dennoch müssen die globalen Aspekte immer berücksichtigt werden. Planung allein reicht nicht aus – sie erfordert eine gut gesteuerte Umsetzung und Bewertung sowie eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung. Das langjährige Motto „Think Globally, Act Locally“ ist nach wie vor gültig, und in Anbetracht des massiven Einflusses, den Digitalisierung und Virtualisierung auf die reale Welt haben, können wir auf die CORP 2003 – vor 20 Jahren – mit dem schon damals aktuellen Slogan „GLOCALIZE IT!“ verweisen. KEEP ON PLANNING FOR THE REAL WORLD!

Wir laden Sie ein, Ihre Beiträge zu diesen und verwandten KONFERENZTHEMEN einzureichen

  1. Der Beitrag von Raum- und Stadtplanung zur Lösung der großen Probleme unserer Zukunft
  2. Smart City im Allgemeinen: Einsatz und Nutzen von Smart-City-Strategien
  3. Smarte Mobilität: Verbesserung der Mobilitätssysteme von heute für morgen
  4. Smarte Resilienz: Wie wir unsere Städte auf neue Herausforderungen vorbereiten
  5. Smarte Effizienz: Zum verantwortungsvollen und sparsamen Umgang mit Ressourcen
  6. Smarte Technologien und Informationsinfrastruktur: Was hinter den Agendas einer Smart City steckt und sie am Laufen hält
  7. Künstliche Intelligenz in Stadt- und Raumplanung
  8. Nature-based Solutions: Wie natürliche Mechanismen in Smart Cities und Stadtplanung genutzt werden können
  9. Smart-City-Formen: Anpassungsfähige, multifunktionale Stadträume für mehr Lebensqualität
  10. Kampf gegen den Klimawandel: Die Umweltauswirkungen der Planung – von städtischen Mikroklimata und Wärmeinseln bis zu langfristigen, großräumigen Maßnahmen
  11. Stadterneuerung und Wiederbelebung: Ältere Stadtquartiere fit für die Zukunft machen
  12. Öffentliches Wohlbefinden: Wie man das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Bevölkerung steigern kann
  13. Die Stadt und das Land: Was können sie voneinander lernen?
  14. Barrierefreie Städte und Räume: Nicht nur ein Gewinn für Menschen mit Behinderungen
  15. Spezialthema: Intelligent altern – Räume intelligent gestalten
  16. Spezialthema: Einsatz von Smart-City-Technologien in Afrika

In allen genannten Themenbereichen wird sich die REAL CORP 2024 auch auf diese Aspekte konzentrieren:

  • Die Rolle von Stadtplanung und verwandten Disziplinen
  • Digitalisierung und technische Innovation
  • kurzfristige Maßnahmen, langfristige perspektiven
  • laufende Forschung, neue Ideen, Best-Practise-Beispiele, Fallstudien

Einreichfristen

Vortragsanmeldung und Abstract-Einreichung bis 30. Dezember 2023
Verständigung über die grundsätzliche Annahme erfolgt bis 15. Jänner 2024
Einreichfrist des kompletten Papers für das Review-Verfahren 8. Februar 2024
Doppelblinder Review-Prozess und Feedback bis 29. Februar 2024
publikationsreife Endversion („Full Paper“) bis 31. März 2024

(Das Full Paper für Einreichungen in der Kategorie non-reviewed muss bis 29. Februar 2024 eingereicht werden.)

Registrierung und Vortragsanmeldung

Um sich zu registrieren und Ihr Abstract einzusenden, besuchen Sie bitte https://my.corp.at und melden Sie sich zur REAL CORP 2023 an. Sollte Ihr Abstract abgelehnt werden, haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, Ihre Anmeldung kostenlos zurückzuziehen, ansonsten gilt sie mit der Abstract-Annahme automatisch als bestätigt. Wie üblich finden Sie weitere Informationen und auch alle REAL-CORP-Papers seit 1996 auf unserer Website www.corp.at.

REAL CORP 2024 ist eine Kooperation von

  • CORP – Competence Center of Urban and Regional Planning, corp.at
  • HDWM – University of Applied Management Studies, Mannhein, Germany, hdwm.de
  • HS Mannheim – University of Applied Sciences Mannheim, Germany, hs-mannheim.de
  • Netzwerk Smart Production, Mannheim, Germany, smartproduction.de
  • Worldcode1
  • ISOCARP – International Society of City and Regional Planners, isocarp.org

Quelle: CORP :: Themen

Erstellt am: November 2024

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben