Startschuss für die Klimagärtner:innen

Am 15. Oktober findet eine KickOff-Veranstaltung zum neuen Lehrberuf in der Berufsschule für Gartenbau & Floristik Kagran statt, bei der die Ausbildung präsentiert und offene Fragen beantwortet werden.


Am 1. Juli 2024 startete der neue dreijährige Lehrberuf, welcher von einer engagierten Arbeitsgruppe unter der Leitung von LIM KomMR Ing. Herbert Eipeldauer entwickelt wurde, in seine erste Runde. Das zukunftsweisende Berufsbild de:r Klimagärtner:in bietet eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an städtische Begrünung und Klimaanpassung.

Unsere Expert:innengruppe, bestehend aus Fachleuten der Branche, Wirtschaft, Umwelt- und Forschungseinrichtungen (wie GRÜNSTATTGRAU) und öffentliche Hand, der Berufsschule für Gartenbau und Floristik Wien, IBW sowie den Sozialpartnern, hat gemeinsam eine umfassende Ausbildungsordnung mit klaren Ausbildungszielen und Prüfungsmodalitäten erarbeitet. Rechtliche und juristische Unterstützung zur Umsetzung des Vorhabens erfolgten durch die Landesinnung Wien sowie die Bundesinnung der Gärtner und Floristen.

Ein passender Lehrplan wurde ebenfalls von einem Expert:innenteam der Berufsschule für Gartenbau und Floristik Wien erarbeitet.

Mit großer Freude haben wir die Genehmigung des Ausbildungsversuchs zur dualen Ausbildung von Klimagärtner:innen für die nächsten fünf Jahre vernommen. Wir bedanken uns bei all den Beteiligten! Dies ist ein Meilenstein für uns, da die Thematik Bauwerksbegrünung, mit Themen wie u.a. Gebäudeoptimierung, Ausführung und Pflege von Bauwerksbegrünung (Dach- und Fassadenbegrünung, Tiefgaragen), Be- und Entwässerung, Regenwasserretentionsflächen und auch Erfassen und Dokumentieren wie auch Beratung und Betreuung von KundInnen Bestandteile sind.

 

Beschreibung der Ausbildung

Die Ausbildung zu:r Klimagärtner:in umfasst die folgenden Kompetenzbereiche:
  1. Gartengestalterische/Gärtnerische Grundlagen

Die Klimagärtner:innen lernen die Wirkungen von urbanen klimawandelangepassten Umgebunden in Bezug auf Temperatur und Wasserhaushalt sowie die zugrundeliegenden rechtlichen Bestimmungen und Normen kennen.

Die ausgebildeten Fachkräfte achten auf die thermischen Eigenschaften von Materialien, insbesondere in Bezug auf Gebäude und den Urban-Heat-Island-Effekt, und wählen Werkstoffe passend zu deren Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten aus.

Korrekter Einsatz und Wartung der benötigten Werkzeuge und Maschinen werden ebenso behandelt wie die Verwendung von Messgeräten für berufsspezifische Berechnungen sowie das Anfertigen technischer Skizzen.

Die Klimagärtner:innen lagern und pflegen Pflanzen fachgerecht unter Berücksichtigung ihrer botanischen und standortbezogenen Anforderungen. Sie bauen Vegetationstragschichten nach Qualitätsvorgaben auf, verwenden dabei auch Recyclingmaterialien und schützen die Pflanzen sowie Baumkronen und -wurzeln auf Baustellen. Zudem bereiten sie den Boden für Pflanzungen durch Bodenverbesserung und die Schaffung geeigneter Wurzelschichten vor.

  1. Bauwerksbegrünungen, Oberflächen, Mauern und Wasserhaushalt

Die ausgebildete Fachkraft führt Arbeiten aus, um durch Bauwerksbegrünung Effekte wie Beschattung, Temperatur- und Lärmreduktion sowie Regenwasserspeicherung zu erreichen. Sie überprüft die baulichen Voraussetzungen für Vertikalbegrünungen und wählt das geeignete System unter Berücksichtigung von Pflege, Bewässerung und Montage aus. Nach der Errichtung von boden-, trog- und wandgebundenen Begrünungen optimiert sie die Funktionsfähigkeit der Systeme. Zudem plant und errichtet sie extensive und intensive Dachbegrünungen, installiert Bewässerungsanlagen und optimiert sie für den Standort. Schwer wasserdurchlässige Oberflächen werden durch versickerungsfähige ersetzt, ökologische Wasserflächen angelegt und gärtnerische Arbeiten mit Naturmaterialien durchgeführt. Sie plant und installiert Bewässerungsanlagen, inklusive Regen- und Grauwassersystemen, sowie Nebelanlagen zur effizienten Wasserverwaltung.

  1. Arbeiten an Grünflächen, Bauwerksbegrünungen und Einrichtungen im Siedlungsraum

In der dualen Ausbildung lernen die angehenden Klimagärtner:innen, standortgerechte Pflanzen auszuwählen, sie zu pflanzen und die Pflege von Grünflächen sowie Vertikal- und Dachbegrünungen zu übernehmen. Sie erkennen Pflanzenstress, Krankheiten und Nährstoffmängel und setzen umweltgerechte Schutzmaßnahmen um. Zudem pflegen sie Wasserflächen, warten Bewässerungsanlagen und beheben Störungen, wobei sie die Steuerung der Anlagen an den saisonalen Wasserbedarf anpassen.

 

Zusätzlich zu den fachspezifischen Kompetenzbereichen werden Inhalte zum Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld, zu qualitätsorientiertem, sicherem und nachhaltigem Arbeiten sowie zu digitalem Arbeiten gelehrt.

 

Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent:innen berechtigt, die Berufsbezeichnung Fachkraft im Lehrberuf Klimagärtner:in zu tragen.

 

Details zu den Inhalten der Ausbildung findest Du hier: Klimagärtnerin/Klimagärtner (AV) 2024 (bmaw.gv.at)


November 2024

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top