Das Stadtquartier im Süden von Graz ist geprägt durch seine besondere Lage zwischen der stark frequentierten Triester Straße und der markanten Geländekante (Murabbruchkante) mit dem wertvollen Gehölzbestand. Entsprechend dieser örtlichen Gegebenheiten entwickelt sich die Gebäude- und mit ihr die Freiraumstruktur. Zur Triester Straße im Westen des Areals ist eine dichte, abschirmend wirkende Gebäudezeile positioniert. Diese wird durch den hochwertig begrünten und intensiv nutzbaren rund 6000 m² großen Dachgarten aufgewertet. Zur Geländekante hin werden die Gebäudekubaturen kleiner und der Anteil an Grün nimmt zu. Die Grünstrukturen zwischen den dichten Baukörpern sind stärker versiegelt. Das Grün dient als Puffer, verbessert das Mikroklima und erhöht die Aufenthaltsqualität.
Tipp: Dieses Projekt kann im Rahmen einer GRÜNSTATTGRAU Exkursion besichtigt werden.
GrünstattGrau wird ermöglicht durch
und ist
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.