GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung von 10.-13. Juni 2025 MEHR ERFAHREN

Fassade Parkdeck Helmut List Halle Graz

Das neue Erweiterungsgebäude der Helmut-List-Halle erhält an der Westfassade eine ca. 800m² große Fassadenbegrünung. Diese großflächige Vertikal-Begrünung wird wie ein Vorhang den neuen, grünen Hintergrund des bestehenden Veranstaltungshauses bilden und die dahinterliegende Bahntrasse des Grazer Hauptbahnhofes ausblenden. Zudem ist das gesamte Gebäude im Sinne eines Lärmschutz-Riegels zu verstehen, der eine Lücke zwischen bereits errichteten Gebäuden der Smartcity Graz schließt, und somit den Bahnlärm an der Ausbreitung nach Westen hin hindert.
Die Kletterpflanzen Blauregen (Wisteria floribunda) und Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi) werden an vertikalen Seilen im Abstand von ca. 20-25cm vor der geschlossenen Fassade bis zu 11m hochwachsen können. Gepflanzt werden sie auf einem auskragenden Vordach mit intensiver Dachbegrünung, welches ca. 5m über dem Fußbodenniveau liegt und 3,3m auskragt. Die dahinterliegende Fassade besteht aus Blech-Sandwich-Paneelen, die als Sichtschutz die dahinter liegenden Parkdeck-Ebenen im 1.- 4.OG abschirmen.
Gemeinsam mit neuen Baumpflanzungen und zusätzlichen Wiesenflächen, die im Verlauf der Planung anstelle von Betonpflasterungen initiiert wurden, wird die Fassadenbegrünung für eine wesentliche Verbesserung des Mikroklimas in der Smart City sorgen.

Beginn

Sep. 2019

Ende

Dez. 2024

Projektlaufzeit

60 Monate

Fläche Fassade

800 m²

Projektpartner

VOURA Architektur ZT GmbH
Architektur, Planung und Fachplaner-Koordination
Tipp: Dieses Projekt kann im Rahmen einer GRÜNSTATTGRAU Exkursion besichtigt werden.

 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben