Grüne Schuloasen im Neubau, Fokus Planungsprozess und Bestandsgebäude
Im Demo-Projekt „GRÜNEzukunftSCHULEN“ wurden Begrünungsansätze für Schulen theoretisch er- und bearbeitet, aber auch praktisch umgesetzt. Exemplarisch passiert das an zwei neugebauten Schulstandorten und einem Standort in der Planungs- und Bauphase. Die gesammelten Erfahrungen werden dabei auch mit den Ergebnissen des Projekts „GrünPlusSchule“ vergleichen. Das betrifft insbesondere den Energie- und Wasserverbrauch der Begrünungssysteme sowie die Wirkung des Grüns auf das Gebäude sowie das Raum- und Mikroklima. Besonderes Interesse galt im Projekt dem Vergleich von mechanisch belüfteten Räumen im Neubau mit nicht belüfteten Räumen im Alt- und Neubau. Dabei wurde auch der Frage nachgegangen , ob die durch die Begrünung verursachte höhere Luftfeuchtigkeit in Neubau-Räumen ohne Lüftungsanlage ein zu hohes Niveau erreicht. Am Ende des Projekts wurde ein Leitfaden erstellt , der Erkenntnisse für Grüne Architektur im Schulbau zusammenfasst.
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.